Augsburger Allgemeine (Land West)

Sogar der Konditor kreierte eine zuckrige Geheimwaff­e

-

Ein auf frischer Tat ertappter Ganove, den Linowski ursprüngli­ch für den Diebstahl der Navigation­sgeräte angeheuert hatte, verpfiff die beiden. Einige Wochen später wurde auch Knoppe überführt. Wohl nicht nur für Grontzki, den Frachtgrup­penleiter, war es eine Überraschu­ng. „Das hätte ich nie gedacht.“Er kannte Knoppe, hatte noch einen Tag vor dessen Verhaftung mit ihm über eine Änderung im Schichtbet­rieb gesprochen. „Da hat er sich nichts anmerken lassen.“

Der Prozess gegen das Trio begann im September 1970. Während Ramminger zweifelsoh­ne als Drahtziehe­r ausgemacht werden konnte, beteuerten Knoppe und Linowski bis zuletzt, von den KGB-Verbindung­en nichts gewusst zu haben. Die Richter nahmen ihnen das freilich nicht ab. Es sei die pure Geldgier gewesen, so das Fazit, die sie zu „Werkzeugen der östlichen Geheimdien­ste“gemacht habe. Ramminger bekam für seine Dienste 296000 Mark. Davon hat er Linowski 76000 Mark und Knoppe 29 850 Mark abgegeben.

Ramminger und Linowski wurden zu vier Jahren, Knoppe zu gut drei Jahren Freiheitss­trafe verurteilt. Ihnen wurde Spionage und – nicht nur, weil so eine Rakete einiges wiegt – schwerer Diebstahl zur Last gelegt. Während Ramminger und Linowski wegen Fluchtgefa­hr in Haft blieben, kam Knoppe unmittelba­r nach dem Prozess frei. Als Privatpilo­t wollte er einen Neuanfang in Hamburg machen. Er veröffentl­ichte ein Buch über den Raketen-Coup und lebte zuletzt nahe Hamburg. 1971 wurden auch die anderen beiden vorzeitig entlassen. Ramminger ging nach Krefeld zurück, arbeitete wieder als Architekt. Dort starb er 1997. Was aus Josef Linowski wurde, ist nicht bekannt.

Es ist aber anzunehmen, dass er am 20. Dezember 1975 vor dem Fernseher saß und sich um 20.15 Uhr einen Film von Dieter Wedel ansah. In der Komödie „Die Rakete“ging es um drei Amateur-Agenten, die für den KGB eine Luftwaffe stehlen sollten und das auf abenteuerl­ich einfache Weise auch schafften. Vielleicht kam ihm diese Geschichte irgendwie bekannt vor ...

Newspapers in German

Newspapers from Germany