Augsburger Allgemeine (Land West)

Damit jedes Kind einmal ein Fahrrad bekommt

Weihnachts­märktle Warum die Aktion in Reitenbuch nicht nur Vorfreude erzeugt, sondern auch Sozialkomp­etenz fördert.

- VON SIEGFRIED P. RUPPRECHT

Fischach Reitenbuch Klein, aber fein – so präsentier­te sich der Weihnachts­markt des Josefsheim­s im Fischacher Ortsteil Reitenbuch. Im Außenberei­ch des historisch­en Hauses waren heimelige Buden und Feuerkörbe mit prasselnde­n Holzscheit­en aufgestell­t. Das alles zauberte im Verbund mit der Scheune und dem dekorativ geschmückt­en Stauden-Töff-Töff, einem sonst als Transportm­ittel dienendem großen Planwagen, eine wohlige und stimmungsv­olle Atmosphäre.

Das Besondere: Die Stände mit Kulinarisc­hem und Gebrauten wurden ausschließ­lich von Mitarbeite­rn des Josefsheim bewirtet. Zudem gab es ein kleines, aber vielfältig­es Warensorti­ment. Die Angebotspa­lette sei von den Kindern und Jugendlich­en zu Hause oder mit Unterstütz­ung ihrer pädagogisc­hen Betreuer im Heim gebastelt und hergestell­t worden, betonte Heimleiter Norbert Haban. Selbst die Umsetzung der Veranstalt­ung sei mit in Händen der jungen Leute gewesen, freute er sich. Das alles fördere das Miteinande­r und die Sozialkomp­etenz.

„Im Vorfeld des Weihnachts­markts sind eine Menge tolle Ideen entstanden, die wir dann umgesetzt haben“, erzählten Adriana Venuto und Ayleen Kirch. Sie boten an ihrem Stand unter anderem lustig dekorierte Kochlöffel, Pilze aus Filz, Knopf-Postkarten, Anhänger, Marmelade und Handytasch­en. „Alles selbst gefertigt“, wie sie stolz mitteilten. Kimberly Schwärzer präsentier­te gleich daneben schmackhaf­te Schoko-Crossies. „Die naschen alle gerne“, meinte sie.

Für dieses Angebot wurde teil- bereits viele Wochen vor dem Start des Weihnachts­markts gewerkelt und gearbeitet. Der Erlös kommt den Heimbewohn­ern zugute. „Wir sparen dafür, dass jedes Kind ein eigenes Fahrrad erhält“, so Norbert Haban. Ein Teil fließe in die Freizeitge­staltung einer Heimgruppe, die nach Kroatien reist.

Ein Alleinstel­lungsmerkm­al des Markts war der Verkauf von Holzofenbr­ot. „Das Brot wird noch immer regelmäßig im rund 100 Jahre alten Ofen des ehemaligen Gutshofs gebacken“, informiert­e Roswitha Hampp. 71 Laibe haben sie, Veronika Hampp und Reinhold Wilda nach einem alten Rezept für heute hergestell­t. Und die Nachfrage war groß.

Mit dabei waren auch Kinder und Jugendlich­e des Marienheim­s Baschenegg. Zusammen mit den Bewohnern des Josefsheim­s mussten sie allerdings erst einmal warten. Für sie lagen in der Scheune – versteckt hinter einem breiten Vorhang – liebevoll verpackte Geschenke bereit. Diese stammten vom Gersthofer Verein Kinderweih­nachtswuns­ch. Was es damit auf sich hatte, verdeutlic­hte Heimleiter Norbert Haban. „Die Vereinsvor­sitzende Tanja Schnepp und ihr Team suchen über das Internet Paten für Weihnachts­geschenke. Dabei malen die zu beschenken­den Kinder ein Bild von ihrem Wunsch.“Dieses werde im Internet veröffentl­icht. Interessen­ten können sich dann für ein Geschenk entscheide­n. „Als Geweise genleistun­g erhalten die Paten anschließe­nd das Kinderbild“, so der Heimleiter. Das sei eine tolle Idee.

Toll fand er auch, dass der Weihnachts­markt mittlerwei­le sehr gut von den Dorfbewohn­ern besucht werde. Das stärke die Zusammenge­hörigkeit untereinan­der, zudem die Akzeptanz des Heims in der Bevölkerun­g.

 ??  ?? Einmal bei einem Weihnachts­markt auf einem Pferd sitzen, auch wenn es nur aus Holz besteht: Die Kinder freuten sich über dieses besondere Angebot in der Scheune des Josefsheim­s.
Einmal bei einem Weihnachts­markt auf einem Pferd sitzen, auch wenn es nur aus Holz besteht: Die Kinder freuten sich über dieses besondere Angebot in der Scheune des Josefsheim­s.
 ?? Fotos: Siegfried P. Rupprecht ?? Das Original Holzofenbr­ot wird nach traditione­llem Rezept in einem rund 100 Jahre alten Ofen gebacken. Darauf sind (von links) Roswitha Hampp, Reinhold Wilda und Veronika Hampp stolz.
Fotos: Siegfried P. Rupprecht Das Original Holzofenbr­ot wird nach traditione­llem Rezept in einem rund 100 Jahre alten Ofen gebacken. Darauf sind (von links) Roswitha Hampp, Reinhold Wilda und Veronika Hampp stolz.

Newspapers in German

Newspapers from Germany