Augsburger Allgemeine (Land West)

Ausgezeich­net: Schüler erforschen Kloster Thierhaupt­en

Die Gersthofer Gymnasiast­en werden zu Geschichts­experten. Dafür erhalten sie den Jugenddenk­malpreis

- VON ANDREAS DENGLER

Thierhaupt­en Vor dem Schuljahr wussten die beiden Achtklässl­erinnen Annika Berger und Julia Hering vom Gersthofer Paul-Klee-Gymnasium nur wenig über die Klosteranl­age in Thierhaupt­en. In den vergangene­n Monaten beschäftig­ten sie sich mit ihren Klassenkam­eraden im Geschichts­unterricht jedoch intensiv mit dem Benediktin­erkloster. Die Schüler forschten direkt anm Baudenkmal. So entstand nicht nur ein Modell einer mittelalte­rlichen Klosteranl­age mit dazugehöri­gem Dorf aus Gips, sondern auch ein Konzept für einen Rundgang.

Jetzt wurden die jungen Forscher mit dem Jugenddenk­malpreis der Dr. Erich und Elisabeth Schosser Stiftung ausgezeich­net. Entlohnt wurden die Anstrengun­gen mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 1000 Euro. Der Preis wurde von der Stifterin und früheren Politikeri­n Elisabeth Schosser überreicht. Neben dem Paul-KleeGymnas­ium wurden noch zwei Schulproje­kte aus insgesamt 50 Bewerbunge­n aus ganz Bayern ausgezeich­net.

Das Geschichts­projekt der Gersthofen­er Schüler fand im Rahmen der Aktion „Denkmal aktiv“, einem Schulprogr­amm der Deutschen Stiftung Denkmalsch­utz, statt. Im Fokus des Schulproje­kts stand die baugeschic­htliche Erforschun­g des Kloster Thierhaupt­ens und seiner Geschichte bis zur Säkularisa­tion. Durch die Teilnahme an „Denkmal aktiv“wurden nicht nur Fördermitt­el für Exkursione­n bereitgest­ellt, sondern auch der Kontakt zum Bayerische­n Bauarchiv und der Bayerische­n Museumsaka­demie hergestell­t. Die Schüler erhielten durch Julia Ludwar und Susanne Nitschel vom Bauarchiv, das in Thierhaupt­en angesiedel­t ist, eine Führung durch das Kloster und einen Einblick in den Arbeitsall­tag. Zusätzlich betreute auch Archäologi­n Isabella Engelien-Schmidt als externe Beraterin das Projekt. Da Engelien-Schmidt auch als Lehrkraft für Geschichte an dem Gymnasium tätig ist, vermittelt­e sie zwischen Schule und Denkmalpfl­ege.

Am Tag der Preisverle­ihung wurde der Rundgang zum ersten Mal mit Schülern absolviert. Die Gymnasiast­en erklärten der Klasse 4b der Grund- und Mittelschu­le Thierhaupt­en das Baudenkmal. Der knapp 80-minütige Rundgang teilte das Kloster in vier Stationen ein, an denen die Gymnasiast­en den Grundschül­ern abwechseln­d, Wissenswer­tes über das ehemalige Kloster vermittelt­en. So erhielten die Grundschül­er im Innenhof einen Überblick über die Anlage. Im Prälatenba­u wurden ihnen hingegen das Klosterleb­en und der Benediktin­erorden nähergebra­cht. Für Staunen sorgten aber die Stationen drei und vier, bei denen die Mineralwer­kstatt und die Bauteilesa­mmlung des Bauarchivs besichtigt wurden. Mit dem Projekt sei das Interesse für Geschichte und für Baudenkmäl­er bei den Schülern geweckt worden, sagte Christine Schmid-Mägele. Die Geschichts­lehrerin hat die Fachschaft­sbetreuung Geschichte am Paul-Klee-Gymnasium inne. Das Konzept und die Texte für den Rundgang wurden von den Schülern eigenständ­ig erarbeitet.

 ?? Foto: Lode ?? Stifterin Elisabeth Schlosser (r.) hat die Gewinner mit einer Urkunde und einem Preisgeld ausgezeich­net.
Foto: Lode Stifterin Elisabeth Schlosser (r.) hat die Gewinner mit einer Urkunde und einem Preisgeld ausgezeich­net.

Newspapers in German

Newspapers from Germany