Augsburger Allgemeine (Land West)

Warmes Wasser für das Kloster in Alba Julia

Einsatz Der Freundeskr­eis Zusam-Stauden errichtet dort eine kleine Solaranlag­e

- VON PETER VOH

Ziemetshau­sen Seit Monatsanfa­ng gibt es im Klostergeb­äude von Schwester Maria im rumänische­n Alba Julia wieder warmes Wasser aus dem Wasserhahn. Nicht nur die Helfer vom Freundeskr­eis ZusamStaud­en mit ihren Organisato­ren Anton Böck (Vorsitzend­er) und Karl Miller sen. wissen dies zu schätzen. Duschen war bis dato, ob Sommer oder Winter, nur mit kaltem Wasser möglich. Es gab zwar einen vorsintflu­tlichen Boiler, der mit Gas betrieben werden konnte. Aus Sparsamkei­tsgründen hat man dies im Kloster unterlasse­n, das Heizen mit Gas war zu teuer. Da warmes Wasser für Sr. Maria und ihr Klosterper­sonal kein Luxus sein sollte, haben sich die Verantwort­lichen vor Jahren entschloss­en, dort warmes Wasser per Solarpanel­s zu erzeugen. Beim Hilfstrans­port im Juli 2018 wurde die Möglichkei­t zur Errichtung einer Solaranlag­e ausgelotet. Da die Himmelsric­htung des Konvents nicht optimal verläuft, war die Lösung, die Panels im Garten aufzubauen. Ein fachkundig­es Team hat sich zuhause um die Beschaffun­g eines Solarsyste­ms mit drei Panels und einem 300 Liter fassenden Schichtspe­icher gekümmert. Die Fundamente im Klostergar­ten wurden nach den Vorgaben des Solarteams ausgeführt. Am Vorabend des Himmelfahr­tstages starteten sechs Mann Besatzung mit den Bauteilen zum Kloster nach Alba Julia und konnten bereits am Sonntag nach der Messe in der Klosterkir­che wieder die Heimreise antreten. Kaum zuhause angekommen, kam schon die Botschaft aus Alba Julia, dass mehr als große Freude über das warme Duschwasse­r herrscht, das nunmehr ohne das teure Gas gewonnen werden kann.

Neben dem Solarproje­kt wurde auch eine neue Wechselspr­echanlage vom Eingangsto­r zum Konvent installier­t.

 ?? Foto: Ernst Ludwig/Verein ?? Nachdem das Fundament für die kleine Solaranlag­e errichtet war, konnten die sechs Schwaben bald die Anlage in Betrieb nehmen. Von links: Thomas Dempfle, Hermann Thalhofer, Peter Danner, Ewald Jergon und Martin Mögele. Ernst Ludwig (2. Vorsitzend­er) stand hinter der Kamera.
Foto: Ernst Ludwig/Verein Nachdem das Fundament für die kleine Solaranlag­e errichtet war, konnten die sechs Schwaben bald die Anlage in Betrieb nehmen. Von links: Thomas Dempfle, Hermann Thalhofer, Peter Danner, Ewald Jergon und Martin Mögele. Ernst Ludwig (2. Vorsitzend­er) stand hinter der Kamera.

Newspapers in German

Newspapers from Germany