Augsburger Allgemeine (Land West)

Werden am Zoo bald Parkgebühr­en fällig?

Die Stadt legt ein Konzept vor, wie der Verkehr rund um den Tierpark und den Botanische­n Garten gelenkt werden soll. Im Gespräch sind drei Euro pro Tag. Auch ein Kombi-Ticket mit Eintritt und Bus wird geprüft

- VON STEFAN KROG

Die Stadt denkt konkret darüber nach, auf den Parkplätze­n von Zoo und Botanische­m Garten künftig Gebühren zu verlangen. Ziel sei, Besucher mit Autos verstärkt zu den kostenlose­n Ausweichpa­rkplätzen in der Umgebung zu lenken und einen Anreiz für die Nutzung von Bus und Fahrrad zu schaffen. Den Bau eines Parkdecks, wie ihn die SPD zuletzt gefordert hatte, lehnt Baureferen­t Gerd Merkle (CSU) ab. Für die etwa 25 Tage im Jahr, an denen mehr als 5000 Besucher kommen und die Parkplätze deutlich überfüllt sind, rechne sich der Bau eines Parkhauses nicht. Die Parksituat­ion an Zoo und Botanische­m Garten, wo insgesamt 868 Parkplätze zur Verfügung stehen, ist seit Jahren ein Thema. Im vergangene­n Frühjahr machten Anwohner im Spickel ihrem Unmut Luft – an Wochenende­n seien Zufahrtsst­raßen verstopft und Grundstück­szufahrten zugeparkt. Weil die Situation durch die Sperrung der Kaufbachbr­ücke in diesem Jahr noch verschärft wurde, reagierte die Stadt mit deutlichen Maßnahmen – bei Überfüllun­g der Parkplätze wurden Autofahrer von Ordnungskr­äften frühzeitig an Absperrung­en abgefangen, Wohnstraße­n waren nur für Anlieger offen, die Stadtwerke gaben sonntags die Nutzung der Zoolinie 32 gratis frei. Kommendes Jahr soll es den GratisBus, dessen Fahrgastza­hlen hinter den Erwartunge­n zurückblie­ben, nicht mehr geben, weil die Baustelle an der Kaufbachbr­ücke beendet sein wird.

Dauerhaft will die Stadt das Thema mit einem erweiterte­n Konzept angehen. Künftig könnten die Zuund Abfahrten der Parkplätze mit Schranken versehen werden, heißt es in einem Vorschlag des Baureferat­s, über den die Stadträte des Bauausschu­sses am kommenden Mittwoch beraten werden. Denkbar sei eine Parkgebühr von drei Euro pro Tag. Sie solle, so heißt es in dem Papier, nicht zu hoch sein, um keinen Ausweichve­rkehr in Wohngebiet­e zu provoziere­n, dürfe aber auch nicht zu niedrig sein, wenn ein Anreiz zum Ausweichen geschaffen werden solle. Mit den Einnahmen aus den Parkgebühr­en soll eine Reihe von Maßnahmen finanziert werden, mit denen der Verkehr gelenkt wird:

● Ausweichpa­rkplätze Weiterhin kostenlos bleiben soll nach Vorstellun­gen der Stadt das Parken auf den Ausweichpa­rkplätzen Spickelbad und Berufsschu­le an der Haunstette­r Straße. Denkbar sei, Spickelbad­Parkern für die dreiminüti­ge Fahrt zum Zoo ein vergünstig­tes Ticket anzubieten (sonst Kurzstreck­e für 1,50 Euro) oder eine Anrechnung auf die Eintrittsk­arten zu ermögliche­n. Geprüft werden soll, ob zusätzlich­e Shuttlebus­se nötig wären, um auch genug Transportk­apazitäten für Kinderwage­n und Rollatoren bereitstel­len zu können. Für den Berufsschu­l-Parkplatz sind keine gesonderte­n Maßnahmen vorgesehen – er ist durch den Siebentisc­hpark für Fußgänger gut an Zoo und Botanische­n Garten angebunden, mit Straßenbah­n und Bus müsste man aber große Umwege fahren.

● Kombi-Ticket für ÖPNV und Zoo Nachgedach­t werden soll auch, ob ein Kombi-Ticket, das den Eintritt in den Zoo und die Anfahrt mit dem öffentlich­en Nahverkehr beinhaltet, geschaffen wird. Wer im Internet vorab das bereits existieren­de Online-Ticket für den Zoo kauft, hätte dann auch gleich sein Nahverkehr­sticket für An- und Rückfahrt in der Tasche. Das, so die Stadt, mache die Nutzung des Nahverkehr­s attraktive­r. Der Botanische Garten verfügt bisher über kein Online-Ticket.

● Parkleitsy­stem Geplant ist auch die Einrichtun­g eines Parkleitsy­stems rund um den Zoo. Vom Verkehrsle­itsystem, das aktuell für die Innenstadt erarbeitet wird und bis Ende 2020 starten soll, wäre das Zoo-System unabhängig. Ziel der elektronis­chen Schilder ist es, Nutzer frühzeitig darauf hinzuweise­n, dass die Parkplätze am Zoo und dem Botanische­n Garten bzw. dem Spickelbad voll sind. Autofahrer sollen dann zu weiteren Ausweichpl­ätzen geleitet werden (z.B. an der Hochschule oder an Sonntagen den AldiPlatz in der Hofrat-Röhrer-Straße).

Ergänzend denkt die Stadt darüber nach, die Fußgängerb­eschilderu­ng zu verbessern. Zudem soll geprüft werden, ob Zoo und Botanische­r Garten auch von Westen her betretbar sein sollen. Eingänge von dieser Seite aus wären für Nutzer des Berufsschu­l-Parkhauses interessan­t.

Die Kosten des Gesamtpake­ts sind laut Stadt unklar. 100000 Euro dürften für Schranken und Zahlautoma­ten an den Parkplätze­n sowie für die Planungen für ein Parkleitsy­stem fällig werden. Fließt das Geld, wäre frühestens 2021/22 mit einer Umsetzung von Teilen des Pakets zu rechnen.

 ?? Archivfoto: Christoph Kölle ?? Die Parkplatzs­ituation am Zoo und dem Botanische­n Garten ist besonders an Wochenende­n im Frühjahr angespannt. Die Stadt will nun mittels Parkgebühr­en dafür sorgen, dass Autofahrer auf weiter entfernte Gratis-Parkplätze ausweichen oder gleich aufs Auto verzichten.
Archivfoto: Christoph Kölle Die Parkplatzs­ituation am Zoo und dem Botanische­n Garten ist besonders an Wochenende­n im Frühjahr angespannt. Die Stadt will nun mittels Parkgebühr­en dafür sorgen, dass Autofahrer auf weiter entfernte Gratis-Parkplätze ausweichen oder gleich aufs Auto verzichten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany