Augsburger Allgemeine (Land West)

Das sind unsere Les

Wettbewerb Unsere Lokalredak­tion bekam vergan haben Augsburg in Szene gesetzt. Diese drei habe

- VON BERND HOHLEN

Diese Zahl kann sich sehen lassen: Im zweiten Jahr des Fotowettbe­werbes der Augsburger Allgemeine­n wurden fast 2000 Fotografie­n in unserer Lokalredak­tion eingereich­t. Manche Teilnehmer schafften es, jede Woche Arbeiten an uns zu senden. Das hat uns erstaunt und sehr gefreut. Augsburg immer wieder neu zu entdecken und spezielle Eindrücke mit der Kamera einzufange­n, ist keine leichte Herausford­erung. Erst recht nicht in einem Jahr der Einschränk­ungen und Regeln. Doch unsere geübten Leserfotog­rafen bekommen es immer wieder hin.

Aus den 52 Einzelwett­bewerben des Jahres konnten wir die Wochensieg­er präsentier­en, die jeweils am Donnerstag in der gedruckten Ausgabe der Lokalredak­tion und auf den Online-Kanälen der Augsburger Allgemeine­n vorgestell­t wurden. Im Gegensatz zum Jahr 2019 haben wir die Wochensieg­er diesmal erneut juriert, sodass nicht automatisc­h die meisten Wochensieg­e den Ausschlag gaben. Uns war es wichtig, dass jeder Wochensieg­er eine weitere Chance bekommen sollte. Und für diese drei Teilnehmer hat sich die Jury entschiede­n:

1. Platz: Joachim Schlosser

Schlosser ist promoviert­er Informatik­er. Der Fotografie widmet er sich seit 20 Jahren. In dieser Zeit legte er sich ein vielseitig­es, fotografis­ches Spektrum zu. Seine Hauptinter­essen gelten dem Sport, der Bühnenfoto­grafie und der Landschaft­sfotografi­e. Das wird auch in seinen Einreichun­gen zu unserem Wettbewerb deutlich. Besonders eine Nachtaufna­hme des Sternenhim­mels über dem Hochablass sticht heraus. Schlosser benötigte drei Anläufe, um das erwünschte Ergebnis zu erzielen.

Manche Sujets erfordern Geduld, andere Schnelligk­eit. Bei der Sportgymna­stik, die er wegen seiner Töchter gern fotografie­rt, fasziniere­n ihn die Bewegungsm­uster, die im Detail erst nach der Aufnahme erkennbar werden. Das besondere Bild ist für ihn immer noch das gedruckte Foto. „Die digitalen Formate, die man weitergibt, werden oft gar nicht herunterge­laden“, sagt er. In der Tat, vergessene Fotos sind nicht erstellte Fotos.

Nun hat er sich sehr günstig eine zweiäugige, analoge Mittelform­atkamera gekauft, mit der er gerade experiment­iert. Die Dunkelkamm­er, um belichtete Filme der Mittelform­at-Kamera zu entwickeln, wird wohl bald kommen, wie er sagt. So kann man es auch machen, digital beginnen und dann analoge Unikate erstellen. Wie bei vielen Fotografen entspricht die Schwarzwei­ß-Fotografie auch Schlossers Idealvorst­ellungen. Vielleicht bekommen wir davon bald etwas zu sehen.

2. Platz: Sonja Goebl

Von Beruf ist Sonja Goebl Wirtschaft­sinformati­kerin. „Das ist ja etwas ganz anderes als Fotografie, sagen mir die Leute. Ist es aber gar nicht. Man braucht Abstraktio­nsfähigkei­t, kommunizie­rt mit Menschen, muss komplexe Sachverhal­te aufnehmen und vernetzt denken können. Bei der Fotografie muss ich viele Informatio­nen erfassen und es kombiniere­n“, sagt sie und gibt einen Einblick, wie Beruf und Fotografie sich der gleichen Quellen bei ihr bedienen.

Am liebsten fotografie­rt sie auf der Straße. Also Streetfoto­grafie. Sie hält wechselnde Szenen und Ereignisse mit ihrer Kamera fest. Die Streetfoto­grafie gehört zu den größeren Herausford­erungen der Fotografie, weil die Persönlich­keitsrecht­e der

Abg zu g wen mun

„ jem ich zeig deln voll Goe Fot te si dan Wet Fot viel der Stra Goe

3. P Pet

Pete aus ken, Seit ra u Nac bar acht lich

 ??  ??
 ??  ?? Joachim Schlosser zeigt in seinen Aufnahmen Vielseitig­keit. Geduld und technische­s Können bei der Aufnahme des Nachthimme­ls über dem Hochablass, den Einsatz eines einfachen Mobiltelef­ons bei den Pusteblume­n auf der Wiese und die Wahl des richtigen Mom
Joachim Schlosser zeigt in seinen Aufnahmen Vielseitig­keit. Geduld und technische­s Können bei der Aufnahme des Nachthimme­ls über dem Hochablass, den Einsatz eines einfachen Mobiltelef­ons bei den Pusteblume­n auf der Wiese und die Wahl des richtigen Mom
 ??  ??
 ??  ?? Sonja Goebl verlässt für eine Aufnahme schon einmal den üblichen Fotografen‰Standpunkt, um intuitiv ungewöhnli­che Situatione­n einzufange­n, wie Beine und Hund am Kö oder einem Schwan auf „Augenhöhe“zu begegnen.
Sonja Goebl verlässt für eine Aufnahme schon einmal den üblichen Fotografen‰Standpunkt, um intuitiv ungewöhnli­che Situatione­n einzufange­n, wie Beine und Hund am Kö oder einem Schwan auf „Augenhöhe“zu begegnen.
 ??  ??
 ??  ?? Joachim Schlosser ist der Gewinner unseres Le‰ serfotowet­tbewerbs 2020.
Joachim Schlosser ist der Gewinner unseres Le‰ serfotowet­tbewerbs 2020.
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany