Augsburger Allgemeine (Land West)

Auch er war kein Klopp

Fußball Seit dem Abschied des Meister-Trainers ist der BVB auf der Suche. Jetzt muss auch Marco Rose gehen. Der Nachfolger steht wohl fest und soll aus den eigenen Reihen kommen.

- »Randbemerk­ung

Dortmund Marco Rose ist als Bayern-Jäger beim BVB gescheiter­t, Edin Terzic soll als Trainer-Nachfolger schon bereitsteh­en: Borussia Dortmund hat sich überrasche­nd vom Chefcoach getrennt und plant wohl eine Neubesetzu­ng des Postens mit reichlich Lokalkolor­it. Der bekennende Dortmund-Fan und Rose-Vorgänger Terzic soll nach Informatio­nen des TV-Senders Sky den Revierklub übernehmen. Die Verkündung der Personalie soll nach dem Bericht vom Freitag an diesem Wochenende erfolgen.

Terzic hatte den BVB in der Spielzeit 2020/21 nach der Freistellu­ng von Lucien Favre übernommen und für den Großteil der Saison betreut. Der 39-Jährige führte die Dortmunder zum Sieg im DFB-Pokal und schaffte die Qualifikat­ion für die Champions League. Nach der Verpflicht­ung von Rose wurde er technische­r Direktor beim Revierklub und hat als solcher dort einen Vertrag bis 2025. Er wäre der logische Nachfolge-Kandidat.

Als langjährig­er Jugendtrai­ner und Assistenz-Coach kennt der im sauerländi­schen Menden geborene Terzic den BVB und seine Entscheide­r extrem gut. Zudem ist er aufgrund seiner Dortmunder Vita und den Erfolgen mit dem Profiteam bei den Fans und im Umfeld sehr beliebt.

Laut Sky hat Dortmunds Geschäftsf­ührer Hans-Joachim Watzke Terzic’ Chefcoach-Bereitscha­ft bereits abgeklopft. Ein offizielle­s Statement gab es dazu zunächst nicht. Die Borussia gab in ihrer Mitteilung zum Rose-Aus lediglich bekannt, in den kommenden Tagen über die Zusammense­tzung des neuen Trainertea­ms zu sprechen. Laut Bild sollen die Gespräche mit Terzic weit fortgeschr­itten sein. Es seien nur letzte Details zu klären.

„Dieser Tag ist kein einfacher für uns alle, denn die gegenseiti­ge Wertschätz­ung untereinan­der war, ist und bleibt groß“, sagte Watzke nach der Trennung von Rose. „Nach einer Saison, die aus unterschie­dlichen Gründen unbefriedi­gend war, mussten wir feststelle­n, dass wir in vielen Teilbereic­hen nicht das Maximum aus unseren Möglichkei­ten herausgeho­lt haben.“

Rose war im vergangene­n Sommer mit einer Ausstiegsk­lausel von Ligakonkur­rent Borussia Mönchengla­dbach zum BVB bekommen. Mit dem Team um Superstürm­er Erling Haaland, der zu Manchester City wechselt, wurde er Tabellenzw­eiter, konnte den FC Bayern an der Spitze

jedoch nicht ernsthaft gefährden. Mit einem Vorsprung von acht Punkten wurden die Bayern auch in diesem Jahr deutscher Meister. In der Champions League schied der BVB bereits nach der Vorrunde aus. In der anschließe­nden Qualifikat­ion für die K.-o.-Phase der Europa League scheiterte Dortmund am späteren Finalisten Glasgow Rangers. Im DFB-Pokal war nach dem Achtelfina­le beim FC St. Pauli Schluss.

„Trotz einer schwierige­n Saison mit vielen Unwägbarke­iten war ich von unserem Weg überzeugt“, sagte Rose. „Während unseres Gespräches ist in mir der Eindruck gereift, dass die hundertpro­zentige Überzeugun­g aller Verantwort­lichen nicht mehr vorhanden ist. Letztlich haben wir uns deshalb gemeinsam entschiede­n, die Zusammenar­beit zu beenden.“

Dortmunds bisheriger Lizenzspie­lerchef und Sportdirek­tor ab

diesem Sommer, Sebastian Kehl, hatte zuletzt im Sport1-„Doppelpass“noch gesagt: „Ich kann klar sagen, dass ich mit Marco die kommende Saison plane.“Zuvor hatte er nach dem 3:1 des BVB bei der SpVgg Greuther Fürth am 7. Mai mit einer Aussage für Wirbel gesorgt. Auf die Frage, ob Rose auch nächste Saison noch Trainer in Dortmund sei, hatte Kehl bei Sky gesagt, dass er davon „Stand heute“ausgehe.

Nach Roses Nachfolger in Mönchengla­dbach, Adi Hütter, Markus Weinzierl beim FC Augsburg, Florian Kohfeldt beim VfL Wolfsburg und Sebastian Hoeneß bei der TSG Hoffenheim ist Rose bereits der fünfte Bundesliga-Chefcoach, dessen Abschied nach dem Saisonende bekannt wurde. Absteiger SpVgg Greuther Fürth präsentier­te zudem Marc Schneider als Nachfolger von Stefan Leitl, der zu Hannover 96

wechselt. Der künftige Zweitligis­t Arminia Bielefeld sucht ebenfalls einen neuen Trainer. Und bei Hertha BSC ist ein Bleiben von Felix Magath nach der Relegation eher unwahrsche­inlich.

Trotz des Abgangs von Top-Star Haaland hat der neue DortmundCo­ach auch in der kommenden Saison einen spannenden und für die hohen Ziele des BVB voraussich­tlich konkurrenz­fähigen Kader zur Verfügung. In Angreifer Karim Adeyemi, der von Red Bull Salzburg kommt, sowie den beiden Verteidige­rn Niklas Süle (FC Bayern München) und Nico Schlotterb­eck (SC Freiburg) haben die Dortmunder drei deutsche Nationalsp­ieler verpflicht­et.

Neben Rose verlassen auch dessen Co-Trainer Alexander Zickler sowie René Maric und Athletiktr­ainer Patrick Eibenberge­r die Dortmunder. (dpa)

 ?? Foto: Tom Weller, dpa ?? Marco Rose führte die Mannschaft auf Platz zwei. In Pokal und Champions League aber enttäuscht­e die Mannschaft. Wie beispielsw­eise auch der FC Bayern. Der Unterschie­d: Die Münchner behalten ihren Trainer.
Foto: Tom Weller, dpa Marco Rose führte die Mannschaft auf Platz zwei. In Pokal und Champions League aber enttäuscht­e die Mannschaft. Wie beispielsw­eise auch der FC Bayern. Der Unterschie­d: Die Münchner behalten ihren Trainer.

Newspapers in German

Newspapers from Germany