Augsburger Allgemeine (Land West)

„Die Avantgarde steckt im Menschen“

Nachruf Wegbereite­r elektronis­cher Musik, Oscar-Preisträge­r, Komponist der Musik zu Filmen wie „Die Stunde des Siegers“und „Blade Runner“– mit Vangelis ist einer der ganz Großen von der Weltbühne abgetreten.

- (Alexia Angelopoul­ou, dpa)

Athen/Paris Von einer kleinen griechisch­en Stadt aus zum MusikWelts­tar: Vangelis, mit bürgerlich­em Namen Evangelos Odysseas Papathanas­siou, galt als einer der Pioniere elektronis­cher Musik. Weltberühm­t wurde er mit eingängige­n Kompositio­nen für Filme wie „Die Stunde des Siegers“, „Blade Runner“oder auch „1492 – Die Eroberung des Paradieses“.

Am Dienstag starb Vangelis in einem französisc­hen Krankenhau­s, wie griechisch­e Medien am Donnerstag­abend unter Berufung auf den Anwalt des Musikers berichtete­n. „Der gewaltige Komponist ist tot“, titelte die Zeitung To Proto Thema. Ministerpr­äsident Kyriakos Mitsotakis twitterte: „Diese traurige Nachricht bedeutet, dass die weltweite Musikbranc­he den internatio­nal bekannten Vangelis verloren hat, den Protagonis­ten des elektronis­chen Sounds.“

Angefangen hatte die Karriere des eigensinni­gen Genies in den 60er Jahren, als die Band Forminx junge Griechen hysterisch werden ließ. Songs wie „Jeronimo Yanka“und „Love Without Love“sowie „Our Last September“waren die Hits.

Seele der Fünf-Mann-Combo war ein Junge mit markantem Bart: Evangelos Papathanas­siou. Niemand konnte damals ahnen, dass der junge Musiker aus der mittelgrie­chischen Hafenstadt Volos rund 15 Jahre später den Oscar für die Kompositio­n des Soundtrack­s zum Film „Chariots of Fire“(Die Stunde des Siegers) gewinnen und eines Tages als einer der bekanntest­en Musiker der Welt gelten würde.

Vangelis wollte eigentlich Maler werden und studierte an der Akademie in Athen. Die Musik brachte er sich selbst bei. 1968 zog er nach Paris und feierte dort zusammen mit den griechisch­en Musikern Demis Roussos und Loukas Sideras seine ersten Erfolge. Zusammen bildeten sie die Gruppe Aphrodite’s Child.

Vangelis komponiert­e die Musik zur LP „666“, die als ein Klassiker des progressiv­en Rocks gilt. 1973 startete Vangelis seine Solokarrie­re und experiment­ierte mit elektronis­cher Musik. Nach dem Oscar für „Chariots of Fire“kam ein Erfolg nach dem anderen, darunter die Soundtrack­s für „Blade Runner“und „1492 – Die Eroberung des Paradieses“.

Anfang des neuen Jahrtausen­ds begann Vangelis auch mit Orchesterm­usik zu experiment­ieren. 2002 komponiert­e er die Musik zur Fußball-WM in Korea und Japan. Als bestes Werk seiner neuen Orchestral­musik

gilt die „Mythodea“mit choralen Abschnitte­n.

Obwohl viele Vangelis als Wegbereite­r sehen, blieb er selbst bescheiden – glamouröse Partys und große Auftritte waren seine Sache nicht. Vor allem in den letzten Jahren war er öffentlich­keitsscheu. Er widme sich der Ikonenmale­rei, ließ sein Anwalt 2018 wissen, als Vangelis für ein Interview zu seinem 75. Geburtstag angefragt wurde. Er grüße alle seine Fans, hieß es.

2019 gab Vangelis noch eines seiner seltenen Interviews: Der griechisch­en Zeitung Kathimerin­i gegenüber erklärte er auf die Frage nach elektronis­cher Musik und neuen Technologi­en: „Die Avantgarde steckt nicht in den Instrument­en, sondern im Menschen. Beispiel: Sie können einen Satz oder eine mathematis­che Gleichung mit dem Finger in den Sand schreiben und denselben Satz oder dieselbe Gleichung auf einem modernen Computer tippen. Die Bedeutung wird genau dieselbe sein.“Entspreche­nd zurückhalt­end bewertete er die Entwicklun­g der Informatio­nstechnolo­gie. „Was die von Ihnen erwähnte Künstliche Intelligen­z betrifft, die in letzter Zeit in Mode gekommen ist, sehe ich keinen Grund, eine Maschine mit Künstliche­r Intelligen­z zu verwenden, wenn ich mit einem Menschen arbeiten kann.“

 ?? Foto: Simela Pantzartzi, dpa, ana, epa ?? Vangelis war ein Pionier der elektronis­chen Musik. Zuletzt lebte er zurückgezo­gen und malte Ikonen.
Foto: Simela Pantzartzi, dpa, ana, epa Vangelis war ein Pionier der elektronis­chen Musik. Zuletzt lebte er zurückgezo­gen und malte Ikonen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany