Augsburger Allgemeine (Land West)

Leimringe schon jetzt anbringen?

Im Herbst bringen viele Hobbygärtn­er klebrige Papierstre­ifen um die Stämme ihrer Obstbäume an. Mit diesen kann man einem Schädlings­befall zuvorkomme­n.

-

Leimringe sind umweltfreu­ndlich und effektiv gegen den Frostspann­er

Veitshöchh­eim Haben Sie schon mal vom Frostspann­er gehört? Die Insekten kann man vor allem im Raupenstad­ium gut ausmachen: Der Frostspann­er macht dann einen Katzenbuck­el, wenn er sich fortbewegt. Doch die nett anzuschaue­nde kleine Raupe kommt nicht alleine – und sie kann zur Plage werden. Daher bringen Hobbygärtn­er am besten im Herbst Leimringe um ihre Obstbäume im Garten an.

• Warum ist der Frostspann­er schädlich? Im Frühling schlüpfen hellgrüne bis bräunliche Raupen, die sehr gefräßig sind. Sie durchlöche­rn von April bis Mai die Blätter, oft bleibt nur noch das Gerippe übrig. Auch die jungen Früchte der Obstbäume fallen ihnen zum Opfer.

• Wieso bringt man dann schon im Herbst Leimringe an? Die Leimringe halten die Weibchen dieser Falterart von der Eiablage im Herbst ab. Sie können nicht fliegen und wandern daher in den kommenden Monaten über den Stamm in die Baumkronen. Dort erwarten sie die flugfähige­n Männchen zur Begattung und Eiablage. Die etwa handbreite­n Papiere, die mit einem Speziallei­m versehen wurden, kommen am besten um den Hauptstamm unterhalb der Kronenverz­weigung,

rät die Bayerische Gartenakad­emie. Aber auch Pfähle zum Abstützen der Baumkrone sollten umleimt werden, denn sie können als Brücke für die

Frostspann­er dienen. Angebracht werden die Fangfallen am besten um die Zeit der ersten kalten Nächten im Herbst.

• Worauf muss ich beim Anbringen

achten? Es darf keine Schlupflöc­her für die Falter geben. Gerade an älteren Bäumen mit knorriger Rinde muss daher die Stelle, um die das Papier kommt, möglichst geglättet werden. Außerdem werden die Fangringe oben und unten gut mit Schnüren festgezurr­t.

• Schaden die Leimringe anderen Tieren? Ja – das ist ein Nachteil dieser Methode zur Schädlings­bekämpfung. Das gefangene Raupen-Büfett lockt Vögel an, deren Schnäbel durch das Abpicken verkleben können.

Die Gartenakad­emie rät, die Leimringe spätestens Anfang März wieder abzunehmen. Dann werden andere Insekten wie Marienkäfe­r und

Ohrwürmer wieder aktiv und geraten in Gefahr, auch in den Fallen zu landen.

Trotzdem hat diese Methode auch einige Vorteile: Es ist eine giftfreie und damit vergleichs­weise umweltfreu­ndliche und laut den Gartenexpe­rten aus Bayern auch überaus effektive Maßnahme gegen den Frostspann­er.

Demnach würde man mit Spritzmitt­eln größere Baumkronen nur äußerst aufwendig und unzureiche­nd behandeln können. (dpa/tmn)

 ?? Foto: Benjamin Nolte, dpa-tmn ?? Zack, Leim drauf und die Schädlinge kommen nicht mehr den Baumstamm hoch. Den klebrigen Schutz trägt man am besten schon im Herbst auf.
Foto: Benjamin Nolte, dpa-tmn Zack, Leim drauf und die Schädlinge kommen nicht mehr den Baumstamm hoch. Den klebrigen Schutz trägt man am besten schon im Herbst auf.

Newspapers in German

Newspapers from Germany