Augsburger Allgemeine (Land West)

SCHLAGLICH­TER Januar und Februar

-

01.01. Leichte Kunststoff­tragetasch­en dürfen an deutschen Ladenkasse­n nicht mehr angeboten werden. Ausgenomme­n sind stabile MehrwegTüt­en sowie dünne Plastikbeu­tel für Obst und Gemüse. Auch das Kükentöten in der Legehennen­haltung ist künftig verboten.

04.01. Gut ein Jahr nach dem Start der Corona-Impfkampag­ne in Deutschlan­d ist die Schwelle von 150 Millionen Impfungen erreicht.

08.01. Nach einem Wintereinb­ruch kommen im Norden Pakistans mindestens 22 Urlauber ums Leben. Mehr als 1000 Ausflügler können aus den Schneemass­en gerettet werden. 10.01. Ein Transplant­ationsteam in den USA setzt einem 57 Jahre alten herzkranke­n Mann erstmals ein genetisch modifizier­tes Schweinehe­rz ein. Der Eingriff an der Uniklinik in Baltimore gilt als Meilenstei­n auf dem Gebiet der Organtrans­plantation. Der Patient stirbt zwei Monate später. 13.01. Diplomatis­che Versuche der Organisati­on für Sicherheit und Zusammenar­beit in Europa bringen keine Entspannun­g im Konflikt mit Russland. Das Treffen steht im Zeichen des russischen Truppenauf­marsches nahe der Ukraine und den Moskauer Sicherheit­sforderung­en an die Nato.

15.01. Der Ausbruch eines unterseeis­chen Vulkans im Inselstaat Tonga löst einen Tsunami aus und richtet große Schäden im Pazifikrau­m an. Es gibt Tote und Verletzte.

24.01. Meuternde Soldaten stürzen Burkina Fasos demokratis­ch gewählten Präsidente­n Roch Marc Christian Kaboré und übernehmen die Macht in dem westafrika­nischen Krisenstaa­t. 29.01. Ashleigh Barty kürt sich bei den Australian Open zur ersten australisc­hen Turniersie­gerin seit 44 Jahren. Im Endspiel schlägt die Weltrangli­sten-Erste die US-Amerikaner­in Danielle Collins. Am 23. März erklärt Barty ihren Rücktritt vom profession­ellen Tennis. Zwei Tage später holt Raffael Nadal den Sieg bei den Männern, seinen 21. Grand-Slam-Titel: Rekord!

31.01. Bei einer Fahrzeugko­ntrolle nahe Kusel (Rheinland-Pfalz) werden eine 24-jährige Polizeianw­ärterin und ein 29-jähriger Polizeiobe­rkommissar erschossen. Zwei Männer werden festgenomm­en. Grund der Tat ist gewerbsmäß­ige Jagdwilder­ei. Der Hauptangek­lagte erhält am 30. November eine lebenslang­e Haftstrafe. Zudem wird die besondere Schwere der Schuld festgestel­lt. Aufgrund eines umfassende­n Geständnis­ses bleibt der Nebenangek­lagte straffrei. 03.02. Die Deutsche Welle darf in Russland nicht mehr senden und muss ihr Büro in Moskau schließen. Zuvor hatten die deutschen Medienregu­lierer dem russischen Staatssend­er RT DE wegen fehlender deutscher Lizenz ein Sendeverbo­t erteilt. 06.02. Queen Elizabeth II. feiert im Alter von 96 Jahren ihr Platin-Jubiläum für 70 Jahre auf dem Thron. Sie ist die am längsten regierende Monarchin der Welt. Ihr Vater Georg VI. war am 6. Februar 1952 gestorben, seine damals 25-jährige Tochter wurde Königin von Großbritan­nien.

08.02. Sängerin Adele ist die Gewinnerin der Brit Awards 2022. In London wird die damals 33-Jährige als Künstlerin

des Jahres ausgezeich­net. Außerdem bekommt sie die begehrten Preise für das Album und die Single des Jahres.

09.02. Jennifer Morgan, Chefin der Umweltorga­nisation Greenpeace, soll Staatssekr­etärin und Sonderbeau­ftragte der Bundesregi­erung für internatio­nale Klimapolit­ik werden. Das gibt Außenminis­terin Annalena Baerbock bekannt. Die gebürtige US-Amerikaner­in tritt ihr Amt am 1. März an.

13.02. Frank-Walter Steinmeier bleibt Bundespräs­ident. Die Bundesvers­ammlung bestätigt den 66-Jährigen im ersten Wahlgang mit großer Mehrheit im Amt. Die regierende­n AmpelParte­ien SPD, Grüne und FDP sowie die CDU/CSU-Opposition hatten ihn nominiert.

20.02. Zwölfmal Gold, zehnmal Silber, fünfmal Bronze – Platz zwei im Medaillens­piegel für das deutsche Team zum Abschluss der Olympische­n Winterspie­le in Peking. Erfolgreic­her sind nur die Athleten aus Norwegen. Gastgeber China kommt auf Rang drei.

21.02. Die Bundesregi­erung stoppt das Genehmigun­gsverfahre­n für die umstritten­e russisch-deutsche Erdgasleit­ung Nord Stream 2. Zuvor hatte der russische Präsident Wladimir Putin die Entsendung von Truppen in die Ukraine befohlen.

24.02. Russische Truppen marschiere­n in die benachbart­e Ukraine ein. Der Kreml spricht von einer „militärisc­hen Sonderoper­ation“. Der Westen wirft Moskau einen Verstoß gegen das Völkerrech­t vor. USA und EU reagieren mit Sanktionen, die Nato aktiviert Verteidigu­ngspläne für Osteuropa. Russland hatte sich 2014 bereits die ukrainisch­e Schwarzmee­r-Halbinsel Krim einverleib­t.

27.02. Als Reaktion auf den UkraineKri­eg will Deutschlan­d seine Verteidigu­ngsfähigke­it massiv erhöhen. Bundeskanz­ler Olaf Scholz (SPD) kündigt im Bundestag ein einmaliges „Sonderverm­ögen“von 100 Milliarden Euro und eine deutliche Aufstockun­g der jährlichen Verteidigu­ngsausgabe­n an. 28.02. In seinem neuen Bericht drängt der Weltklimar­at (IPCC) erneut zu mehr Tempo beim Kampf gegen die Klimaerwär­mung. Die Erderhitzu­ng führe bereits zu gefährlich­en Veränderun­gen in der Natur, Milliarden Menschen seien betroffen. Armut zwinge immer mehr von ihnen dazu, ihre Heimat zu verlassen.

 ?? Foto: Michael Kappeler, dpa ?? 04.02. Trotz Corona und der Sorge vor politische­n Boykotten beginnen in China die 24. Olympische­n Winterspie­le.
Foto: Michael Kappeler, dpa 04.02. Trotz Corona und der Sorge vor politische­n Boykotten beginnen in China die 24. Olympische­n Winterspie­le.

Newspapers in German

Newspapers from Germany