Augsburger Allgemeine (Land West)

SCHLAGLICH­TER Mai und Juni

-

02.05. Nach dem Willen des Europäisch­en Fußball-Verbandes UEFA darf Russland die EM 2028 oder 2032 nicht ausrichten. Die UEFA und der Weltverban­d FIFA hatten russische National- und Klub-Mannschaft­en wegen des Angriffs auf die Ukraine von Wettbewerb­en ausgeschlo­ssen. 03.05. Die Organisati­on Reporter ohne Grenzen stuft Deutschlan­d in der weltweiten „Rangliste der Pressefrei­heit“erneut herab.

06.05. Im juristisch­en Kampf gegen die Sperrung seines Twitter-Kontos muss der frühere US-Präsident Donald Trump eine Schlappe hinnehmen. Ein Bundesrich­ter weist seine Klage ab. Grund für die Sperrung war die Erstürmung des US-Kapitols am 6. Januar 2021 durch Anhänger Trumps. 07.05. Der nepalesisc­he Bergführer Kami Rita erreicht zum 26. Mal den Gipfel des Mount Everest und baut damit seinen eigenen Rekord aus. Er hatte den mit 8849 Metern höchsten Berg der Welt erstmals 1994 bezwungen. 08.05. Die Landtagswa­hl in Schleswig-Holstein gewinnt die CDU von Ministerpr­äsident Daniel Günther mit 35,7 Prozent (plus 11,4 Punkte) klar. Die Grünen (18,3) liegen vor SPD (16,0), FDP (6,4) und SSW (5,7). Die AfD scheitert an der Sperrklaus­el. Am 29. Juni steht Kiels erste schwarz-grüne Landesregi­erung mit Günther als Landeschef.

08.05. Als erste Frau in der Geschichte des Deutschen Gewerkscha­ftsbundes wird die SPD-Bundestags­abgeordnet­e Yasmin Fahimi zur Vorsitzend­en gewählt. Sie folgt damit auf Reiner Hoffmann.

14.05. Die vom russischen Angriffskr­ieg erschütter­te Ukraine triumphier­t beim Eurovision Song Contest (ESC) 2022 in Turin. Mit dem Lied „Stefania“landet das Kalush Orchestra auf Rang eins, Deutschlan­d wird Letzter. 18.05. Eintracht Frankfurt holt 42 Jahre nach dem Gewinn des UEFA-Pokals den zweiten internatio­nalen Titel der Vereinsges­chichte. Der FußballBun­desligist besiegt im Finale der Europa League in Sevilla mit 5:4 im Elfmetersc­hießen die Glasgow Rangers. 20.05. Erster Fall von Affenpocke­n in Deutschlan­d. Der in West- und Zentralafr­ika verbreitet­e Erreger wird meist durch engen Körperkont­akt von Mensch zu Mensch übertragen. 24.05. Amoklauf an einer Grundschul­e in Uvalde (US-Bundesstaa­t Texas): Ein 18-Jähriger erschießt 19 Kinder und zwei Lehrerinne­n. Der Schütze wird von der Polizei getötet.

26.05. Drei Bürgerrech­tlerinnen aus dem autoritär regierten Belarus erhalten in Aachen den Karlspreis. Geehrt wird der Einsatz von Swetlana Tichanowsk­aja, Veronika Zepkalo und Maria Kolesnikow­a für Demokratie, Freiheit und Rechtsstaa­tlichkeit.

01.06. Angesichts hoher Energiepre­ise

tritt eine beispiello­se Rabattakti­on in Kraft: Mit dem 9-Euro-Ticket wird Bus- und Bahnfahren im Nahverkehr für drei Monate so billig wie nie. Auch soll es neue Nutzer dauerhaft zum Umstieg auf Bus und Bahn bewegen. 02.06. In London beginnen viertägige Feierlichk­eiten zum 70. Throngebur­tstag von Queen Elizabeth II. Nach dem Tod ihres Vaters König Georg VI. wurde sie am 2. Juni 1953 britische Königin. 03.06. Eine Regionalba­hn nach München entgleist Garmisch-Partenkirc­hen. Fünf Menschen sterben, fast 70 werden verletzt. Ursache sollen defekte Schwellen gewesen sein.

17.06. Nach jahrelange­m juristisch­en Tauziehen genehmigt London die Auslieferu­ng des seit 2019 inhaftiert­en Wikileaks-Gründers Julian Assange an die USA. Wegen Spionagevo­rwürfen drohen dem Australier bis zu 175 Jahre Haft. Seine Verteidigu­ng reicht Berufung ein.

20.05. Mit schweren Schäden und mindestens drei Tornados im Osten Nordrhein-Westfalens ziehen massive Unwetter über Deutschlan­d hinweg. Sturmtief „Emmelinde“trifft besonders Paderborn und Lippstadt. Es gibt Dutzende Verletzte.

21.06. Auf der Weltkunsta­usstellung documenta sorgt das Werk eines indonesisc­hen Künstlerko­llektivs für einen Eklat. Das wegen antisemiti­scher Bilderspra­che heftig kritisiert­e Banner „People’s Justice“wird abgehängt. Mitte Juli tritt die Generaldir­ektorin der Schau, Sabine Schormann, zurück. 23.06. Die Europäisch­e Union nimmt die von Russland angegriffe­ne Ukraine und die Republik Moldau offiziell in den

Kreis der EU-Beitrittsk­andidaten auf. Verhandlun­gen sollen erst starten, wenn beide Länder weitere Reformaufl­agen erfüllt haben.

24.06. Der Bundestag beschließt die Aufhebung des umstritten­en Werbeverbo­ts für Schwangers­chaftsabbr­üche. Eine große Mehrheit stimmt dafür, den entspreche­nden Gesetzespa­ragrafen 219a aus dem Strafgeset­zbuch zu streichen.

25.06. Bei Schüssen an einer Schwulen-Bar in der norwegisch­en Hauptstadt Oslo werden zwei Menschen getötet und 21 verletzt. Ein Norweger mit iranischen Wurzeln wird festgenomm­en.

26.06. Den G7-Gipfel in Elmau prägen Russlands Krieg gegen die Ukraine und die Folgen für die Weltwirtsc­haft. Die sieben führenden Industries­taaten wollen 4,5 Milliarden US-Dollar für die weltweite Ernährungs­sicherheit bereitstel­len.

27.06. Die katholisch­e Kirche leidet unter einem massiven Mitglieder­schwund. Fast 360.000 Katholiken sind 2021 ausgetrete­n, berichtet die Deutsche Bischofsko­nferenz in Bonn. Sie spricht von einer „tief greifenden Krise“.

 ?? Foto EHT, dpa ?? 12.05. Mit dem „Event Horizon Telescope“ist Astronomen erstmals eine Aufnahme vom Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraß­e gelungen.
Foto EHT, dpa 12.05. Mit dem „Event Horizon Telescope“ist Astronomen erstmals eine Aufnahme vom Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraß­e gelungen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany