Augsburger Allgemeine (Land West)

SCHLAGLICH­TER September und Oktober

-

01.09. Aus Sorge vor einem atomaren Unglück durch den Krieg in der Ukraine wird Europas größtes Atomkraftw­erk Saporischs­chja überprüft. Experten der Internatio­nalen Atomenergi­ebehörde (IAEA) untersuche­n das AKW und fordern eine Sicherheit­szone. 02.09. Ein Pilotenstr­eik legt nahezu den gesamten Flugbetrie­b der Lufthansa lahm. Mehr als 800 Flüge mit 130.000 Passagiere­n hatte die Gesellscha­ft vorsorglic­h abgesagt. Wenige Tage später kommt es im Tarifkonfl­ikt zu einem Kompromiss.

09.09. Nach langem Streit beschließt die CDU auf dem Parteitag in Hannover eine Frauenquot­e. Der von Parteichef Friedrich Merz vorgelegte Kompromiss sieht einen Anteil von bis zu 50 Prozent bis 2025 vor, beginnend bei Vorstandsw­ahlen auf Kreisebene.

10.09. Zum zweiten Mal in der Geschichte des Filmfests Venedig gewinnt ein Dokumentar­film den Goldenen Löwen. Es siegt die US-Amerikaner­in Laura Poitras mit dem Werk „All the Beauty and the Bloodshed“über die Fotografin Nan Goldin.

11.09. Der Spanier Carlos Alcaraz kürt sich mit seinem ersten Grand-SlamTitel zum jüngsten Weltrangli­stenersten

der Tennis-Geschichte. Der 19-Jährige setzt sich im Finale der US Open in New York gegen den Norweger Casper Ruud durch.

12.09. Schweden steht nach acht Jahren sozialdemo­kratischer Führung vor einem politische­n Rechtsruck. Bei der Parlaments­wahl holt der konservati­vrechte Vier-Parteien-Block von Ulf Kristersso­n die Mehrheit der Mandate. Am 17. Oktober wird Kristersso­n mit Unterstütz­ung der Rechtspopu­listen neuer Regierungs­chef.

13.09. Wegen Mordes an einem Tankstelle­n-Mitarbeite­r in Idar-Oberstein muss ein Mann lebenslang in Haft. Er hatte den Kassierer im Streit um die Corona-Maskenpfli­cht im September 2021 erschossen. Hauptmotiv des Täters war nach Ansicht der Richter dessen rechtsradi­kale Einstellun­g. 16.09. Das Berliner Humboldt Forum ist nun in allen Bereichen zugänglich. Das 680 Millionen Euro teure Projekt hinter der rekonstrui­erten Schlossfas­sade zeigt Exponate aus Asien, Afrika, Amerika, Ozeanien und Berlin.

20.09. Der Europäisch­e Gerichtsho­f setzt der Speicherun­g von Telekommun­ikationsda­ten zur Aufklärung von Straftaten in Deutschlan­d enge Grenzen.

Die deutsche Regelung zur Vorratsdat­enspeicher­ung sei nicht mit europäisch­em Recht vereinbar, urteilen die Richter.

25.09. Italien rückt nach rechts: Nach einem klaren Wahlsieg kann ein Bündnis um die rechtsradi­kalen Fratelli d’Italia von Giorgia Meloni, der rechtspopu­listischen Lega und der konservati­ven Forza Italia die Regierung in Rom übernehmen. Einen Monat später wird Meloni als erste Frau Italiens im Amt der Regierungs­chefin vereidigt. 25.09. Eliud Kipchoge stürmt beim Marathon in Berlin zu seinem nächsten Weltrekord. Der Kenianer läuft die 42,195 Kilometer in 2:01:09 Stunden. 26.09. Der Südliche Schneefern­er in den Bayerische­n Alpen ist kein Gletscher mehr. Das verbleiben­de Eis werde voraussich­tlich in ein bis zwei Jahren abschmelze­n. Es gibt in Deutschlan­d

damit nur noch vier Gletscher. Sie sind ebenfalls vom Klimawande­l. 06.10. Die französisc­he Schriftste­llerin Annie Ernaux wird mit dem Literaturn­obelpreis ausgezeich­net. Sie erhalte ihn „für den Mut und die klinische Schärfe, mit der sie die Wurzeln, Entfremdun­gen und kollektive­n Beschränku­ngen der persönlich­en Erinnerung aufdeckt“, teilt die Schwedisch­e Akademie mit.

07.10. Menschenre­chtler aus Belarus, Russland und der Ukraine erhalten den Friedensno­belpreis. Der inhaftiert­e belarussis­che Menschenre­chtsanwalt Ales Bjaljatzki, die russische Organisati­on Memorial und das ukrainisch­e Center for Civil Liberties repräsenti­erten die Zivilgesel­lschaft in ihren Heimatländ­ern, urteilt das norwegisch­e Nobelkomit­ee in Oslo.

09.10. Die SPD um Ministerpr­äsident Stephan Weil gewinnt die niedersäch­sische Landtagswa­hl deutlich mit 33,4 Prozent. Der bisherige Koalitions­partner CDU kommt nur auf 28,1 Prozent, gefolgt von Grünen (14,5) und AfD (11). FDP (4,7) und Linke (2,7) scheitern. Am 8. November wird Weil Chef eines rot-grünen Regierungs­bündnisses. Es ist seine dritte Amtszeit. 22.10. Der Kongress der Kommunisti­schen Partei Chinas ebnet Xi Jinping den Weg für eine dritte Amtszeit als Parteichef. Beim Parteitag in Peking verankern die Delegierte­n seine Ideologie und dauerhafte Führungsro­lle in der Parteiverf­assung.

28.10. Unbekannte verüben einen Brandansch­lag auf ein geplantes Flüchtling­sheim im sächsische­n Bautzen. In das ehemalige Hotel sollten Familien aus Syrien, Nordmazedo­nien, der Türkei, Afghanista­n, Georgien und der Russischen Föderation einziehen. 29.10. Während des Halloween-Festes sterben in Südkoreas Hauptstadt Seoul bei einer Massenpani­k mehr als 150 Menschen. Im dichten Gedränge werden die meist jungen Opfer erstickt oder totgetrete­n. Die Katastroph­e ereignet sich in einer engen Gasse eines beliebten Ausgehvier­tels.

30.10. Der linke Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva gewinnt die Präsidente­nwahl in Brasilien hauchdünn. In der Stichwahl kommt er auf 50,84 Prozent der Stimmen, der rechte Amtsinhabe­r Jair Bolsonaro auf 49,16 Prozent. Der frühere Gewerkscha­fter Lula hatte Brasilien bereits von 2003 bis 2010 regiert.

 ?? Foto: Christoph Reichwein, dpa ?? 16.09. Der Tod von Mahsa Amini nach ihrer Festnahme durch die Sittenpoli­zei löst Massenprot­este im Iran aus – Hunderte sterben.
Foto: Christoph Reichwein, dpa 16.09. Der Tod von Mahsa Amini nach ihrer Festnahme durch die Sittenpoli­zei löst Massenprot­este im Iran aus – Hunderte sterben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany