Augsburger Allgemeine (Land West)

Feiern nach Siegen und Niederlage­n

Im Sport gab es einige deutsche Erfolge.

-

Sportlich blickten in diesem Jahr viele auf die Fußball-Weltmeiste­rschaft im Land Katar. Doch auch andere Turniere und Wettkämpfe sorgten im Jahr 2022 für Aufsehen.

• Erfolge Zwölf Goldmedail­len, zehnmal Silber und fünfmal Bronze: Das brachten die deutschen Sportlerin­nen und Sportler dieses Mal von den Olympische­n Winterspie­len mit nach Hause. Am besten schnitten die Athletinne­n und Athleten in den Sportarten Rodeln, Skeleton und Bob ab – etwa Francesco Friedrich. Auch auf Skiern holten die Deutschen einige Medaillen. Die Wettkämpfe wurden in diesem Jahr in Peking ausgetrage­n, der Hauptstadt des riesigen Landes China in Asien.

Die Wettbewerb­e in China hatten nur mit strengen Corona-Regeln stattfinde­n können.

• Gefeiert trotz Niederlage Die deutschen Fußballeri­nnen zeigten bei der Europameis­terschaft in England eine starke Leistung nach der anderen. Alexandra Popp war mit sechs Treffern die erfolgreic­hste Torschützi­n im deutschen Team. Im Halbfinale setzte sich Deutschlan­d gegen Frankreich durch. Erst im Finale musste sich die deutsche Mannschaft knapp mit 1:2 gegen Gastgeber England geschlagen geben. Bei der Rückkehr nach Deutschlan­d wurden die Spielerinn­en trotzdem wie Siegerinne­n gefeiert.

• Neun Sportarten auf einmal Bei Europameis­terschafte­n geht es oft um eine Sportart, zum Beispiel um Fußball oder Handball. In München kämpften Sportlerin­nen und Sportler im Sommer in verschiede­nen Sportarten um den Europameis­ter-Titel. Dabei waren: Beachvolle­yball, Flachwasse­r-Kanu, Sportklett­ern, Tischtenni­s, Leichtathl­etik, Radsport, Rudern, Triathlon und Turnen. Besonders gute Stimmung herrschte bei den deutschen Leichtathl­etinnen und Leichtathl­eten. Große Erfolge feierten etwa Sprinterin Gina Lückenkemp­er und Zehnkämpfe­r Niklas Kaul.

• Sieg im kleinen Finale So ein großer Erfolg ist den deutschen Basketball­ern schon seit vielen Jahren nicht mehr gelungen. Bei der Europameis­terschaft im eigenen Land landete die deutsche Mannschaft auf dem dritten Platz. Im entscheide­nden Spiel setzte sich das Team gegen Polen durch. Danach wurde in der Umkleideka­bine gefeiert. Im Halbfinale waren die Deutschen knapp gegen Weltmeiste­r Spanien ausgeschie­den. Daran konnte auch der überragend­e Superstar Dennis Schröder nichts ändern. Nach der ersten Enttäuschu­ng und dem anschließe­nden Sieg konnten aber trotzdem alle zufrieden sein. (dpa, Fotos: Robert Michael, Sven Hoppe, Soeren Stache, dpa)

 ?? ?? Gina Lückenkemp­er
Gina Lückenkemp­er
 ?? ?? Francesco Friedrich
Francesco Friedrich
 ?? ?? Dennis Schröder
Dennis Schröder

Newspapers in German

Newspapers from Germany