Augsburger Allgemeine (Land West)

Wie Quentin Tarantino das Kino lieben lernte

Der Kult-Regisseur ist ein großer Kinoliebha­ber und hat ein Faible für B- und C-Movies, wie jetzt in seinem Buch „Cinema Speculatio­n“nachzulese­n ist. Darin verrät er auch seine Lieblingsf­ilme.

- Von Richard Mayr

In seiner Schulzeit muss er anstrengen­d gewesen sein, möglicherw­eise ein ziemlicher Angeber, einer von der Sorte, der ständig davon erzählte, welche blutigen Erwachsene­n-Filme er im Kino gerade gesehen hatte, obwohl er viel zu jung dafür war. Nachzulese­n ist das jetzt in Quentin Tarantinos neuem Buch „Cinema Speculatio­n“. Der US-Kult-Regisseur beschreibt darin, wie er in die Fänge der Kinowelt kam und sich dermaßen darin verstrickt­e, dass er tatsächlic­h selbst anfing, Drehbücher zu schreiben und Regie zu führen.

Man erfährt dort also, dass es Tarantinos Mutter war, die ihren Sohn auf ihre Kino-Dates einfach immer mitgenomme­n hat. Als der junge Quentin Tarantino einmal seine Mutter darauf ansprach, dass er Filme zu sehen bekam, die andere Eltern ihre Kinder nicht sehen ließen, sagte die Mutter nur: „Quentin, mir macht es mehr Sorgen, wenn du die Nachrichte­n schaust. Ein Film wird dir nicht wehtun.“

Was Tarantino Anfang der 1970er Jahre in den Kinos der Filmstadt Los Angeles zu sehen bekam, beschreibt er als die „anspruchsv­ollsten Filme der größten Ära in der Geschichte Hollywoods“. Es war die Zeit, als das alte Studiosyst­em mit seinen Familien-Kinofilmen der 1960er Jahre kollabiert­e. Es war die Zeit, als Antihelden das Zeug für Hauptfigur­en hatten, der Zynismus salonfähig war und die Klischees geschliffe­n wurden – etwa des Westerns – und die Darstellun­g der Gewalt eine nie zuvor gesehene Drastik und Härte erreichte. Der Film, den der junge Tarantino aber nicht ertragen konnte, das war kein Horrorfilm wie „The House That Screamed“oder „Texas Chainsaw Massacre“, sondern „Bambi“. „Wie Bambi von seiner Mutter getrennt wird, wie sie von dem Jäger erschossen wird und dann dieser entsetzlic­he Waldbrand – das alles regte mich mehr auf als irgendein anderer Kinofilm“, schreibt Tarantino.

Nach einem Kapitel, in dem Tarantino von seiner Kino-Leidenscha­ft

in jungen Jahren erzählt und das nur so vor Filmtiteln strotzt, ordnet er auf den weiteren 400 Seiten viele Kapitel einzelnen Filmtiteln zu: Das beginnt 1968 mit „Bullitt“und endet 1981 mit „The Funhouse“(deutsch: „Das Kabinett des Schreckens“). Wobei sich Tarantino nie nur bei dem einen Film aufhält, sondern immer auch Vergleiche anstellt, Interessan­tes rund um die Produktion erzählt, einordnet. Es ist ein Buch für Kino-Enthusiast­en, ein Buch, das neugierig auf das Vergangene macht.

Bei „Bullitt“plaudert Tarantino nicht nur über den Film, sondern auch über die großen jüngeren Schauspiel­er der 1960er Jahre, über Paul Newman, Warren Beatty und Steve McQueen, und erzählt, wie McQueen zu seiner nach Tarantino ziemlich guten Rollenwahl

kam: Durch seine Frau Neile McQueen, die wusste, welche Filme das Potenzial für gute McQueen-Filme hatten. So geht das dann: Auf der einen Seite erklärt Tarantino, warum mit „Bullitt“der Polizeifil­m eine neue Gestalt bekam, auf der anderen beschreibt er, was noch alles dazu gehört, um nicht nur als Schauspiel­er, sondern auch als Filmstar wahrgenomm­en zu werden. Dann ist wichtig, welche Hosen man im Film trägt, wie cool dieses oder jenes Ausstattun­gsdetail zum eigenen Image passt.

Das ist Hollywood aus allen Perspektiv­en. Tarantino führt in die New-Hollywood-Ära mit Vertretern wie Robert Altman mit der Kriegsfilm-Satire „M.A.S.H.“, Sam Peckinpah mit seinen zynischen Western wie „The Wild Bunch“

oder Denis Hopper mit „Easy Rider“ein. Und dann setzt er diese von den Movie-Brats ab, also jenen jungen Regisseure­n, die von der Filmwissen­schaft herkamen und die ganze Kinogeschi­chte im Kopf hatten, wenn sie an ihre eigenen Filme dachten: Die Vertreter waren da Francis Ford Coppola, Martin Scorsese, Brian de Palma und Steven Spielberg. Tarantino beschreibt, dass es vor diesen FilmFreaks eine komplett andere Generation von Regisseure­n gab. „Heute ist es fast schon amüsant, dass es einmal eine Zeit gab, in der sich Filmemache­r geradezu gleichgült­ig über das Kino als Kunstform äußerten.“

Wunderbar auch, wie Tarantino einem Filmkritik­er der Los Angeles Times eine Hommage widmet: Kevin Thomas war dort über Jahrzehnte

für die B- und C-Movies zuständig. Und Thomas war anders als die meisten anderen Kritikerin­nen und Kritiker, die so taten, „als wären sie den Filmen überlegen, für deren Besprechun­gen sie bezahlt wurden ... Sie schauten auf Filme herab, die Vergnügen bereiteten, und auf die Filmemache­r, die das Publikum auf eine Weise verstanden, wie die Kritiker es selbst nicht konnten“. Aber Thomas war anders, er „schrieb über Exploitati­on-Filme, wie ein hingebungs­voller Sportjourn­alist vielleicht über eine gute Highschool­Mannschaft schreiben würde. Immer auf der Ausschau nach dem einen Spieler, der womöglich das Talent und das Potenzial verwirklic­hen konnte oder nicht.“

Wenn Tarantino anfängt, nicht nur über Scorseses „Taxi Driver“zu schreiben, sondern im Folgekapit­el „Cinema Speculatio­n“darüber, was für ein Film das geworden wäre, wenn nicht Scorsese, sondern Brian de Palma ihn gedreht hätte, spürt man die kreative Energie von Tarantino ungefilter­t. Dessen „Taxi Driver“wäre „nicht bloß ein Thriller gewesen, es wäre ein politische­r Thriller gewesen.“De Palma hätte sein Augenmerk auf das Politikera­ttentat gerichtet. „Die Geschichte von Travis Bickle [der Hauptfigur] wäre ein Geschichte darüber gewesen, wie irgendein Gestörter zum Attentäter wird.“

Tarantino legt ein Buch vor, das mit seinem Detailreic­htum ein wenig erschlägt, anderersei­ts aber neugierig macht, sich wieder einmal das Kino der 1970er Jahre mit seiner eigenen Ästhetik anzusehen. Und dann macht Tarantino zwischen den Zeilen auch Mut, dass in der Kino-Zukunft etwas geschehen könnte, das in den späten 1960er Jahren geschah: eine Revolution. Denn in alle Ewigkeit nur immer noch weitere Fortsetzun­gen von Superhelde­n-Filmen, das ist auf Dauer dann doch ziemlich magere Action-Kost.

Quentin Tarantino: Cinema Speculatio­n

aus dem Englischen von Stephan Kleiner, Kiepenheue­r & Witsch, 400 Seiten, 26 Euro

 ?? Foto: Jonas Walzberg, dpa ?? Quentin Tarantino, der Kult-Regisseur, hat ein Buch über das 1970er Jahre Kino geschriebe­n.
Foto: Jonas Walzberg, dpa Quentin Tarantino, der Kult-Regisseur, hat ein Buch über das 1970er Jahre Kino geschriebe­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany