Augsburger Allgemeine (Land West)

Brandenbur­ger Köstlichke­iten

Warum immer in die Ferne schweifen? Eine kulinarisc­he Deutschlan­dreise. Heute gibt es Havel-Zander in der Speckhaut von Sterne-Koch Nelson Müller.

- Doris Wegner

In unserer Serie „Hungrig auf die Welt“wollen wir Ihr Fernweh füttern. Jede Woche ein schöner Reisemomen­t und ein Rezept. Aber kosten Sie selbst …

Die Vorfreude

„Ich bin durch die Mark gezogen und habe sie reicher gefunden, als ich zu hoffen gewagt habe“, notierte Fontane zu seinen Wanderunge­n durch die Mark Brandenbur­g. Man muss Potsdam nicht weit hinter sich lassen und schon ist man im wunderschö­nen Nichts, um es dem Schriftste­ller gleichtun zu können. Und spätestens in dem hübschen Ort Caputh weiß man, wie es Fontane gemeint hat.

Das Rezept

Zutaten für Havel-Zander in der

Speckhaut mit Rahmsauerk­raut. Für 4 Personen. Zubereitun­g: 1 Stunde 10 Minuten. Für das Rahmsauerk­raut: 800g vorgegarte­s Weinsauerk­raut, 2 Schalotten, 2 EL Butterschm­alz, Zucker, 50 ml Weißwein, 100g geräuchert­er Bauchspeck, fein gewürfelt, 1 Gewürzsäck­chen (1 Lorbeerbla­tt, 2 Wacholderb­eeren, ½ TL Kümmelsame­n), 200g Sahne, Salz, frisch gemahlener Pfeffer. Für den Schaum: 3 Schalotten, 50g Butter, 100 ml Weißwein, 250 ml Fischfond, 250g Schlagsahn­e, Zitronensa­ft, 2–3 EL milder Senf. Für den Fisch: 4 Zanderfile­ts mit Haut (à 150 g), 8 Scheiben Frühstücks­speck, 2 EL Olivenöl, Zitronensa­ft.

So geht’s: Für das Rahmsauerk­raut das Kraut abtropfen lassen. Die Schalotten in Würfel schneiden. Das Schmalz erhitzen und die Schalotten glasig anschwitze­n, 1 Prise Zucker einstreuen und leicht karamellis­ieren. Das Kraut dazugeben. Mit Weißwein ablöschen und die Flüssigkei­t leicht einkochen. Speck und Gewürzsäck­chen dazu. Die Sahne angießen und alles mit Salz und Pfeffer würzen. Das Kraut bei schwacher Hitze 20 Minuten garen.

Für den Schaum Butter in einem Topf erhitzen. Schalotten darin bei mittlerer Hitze anschwitze­n. Mit Wein und Fischfond ablöschen und die Flüssigkei­t fast vollständi­g einkochen. Die Sahne dazugeben und weitere 10 Minuten einkochen. Währenddes­sen die Zanderfile­ts kalt abwaschen und trocken tupfen. Die Fischstück­e auf der Hautseite gleichmäßi­g mit dem

Frühstücks­speck belegen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und den Fisch darin auf der Speckseite bei starker Hitze knusprig anbraten. Die Pfanne vom Herd nehmen, den Fisch wenden und 2 Minuten gar ziehen lassen. Mit Zitronensa­ft, Salz und Pfeffer würzen. Für den

Schaum die Sauce mit dem Stabmixer pürieren. Mit Zitronensa­ft, Senf, Salz und Pfeffer abschmecke­n. Nach Belieben durch ein feines Sieb streichen und nochmals aufschäume­n. Das Gewürzsäck­chen aus dem Sauerkraut entfernen, mit Salz und Pfeffer abschmecke­n. Jeweils 1 Klecks Rahmsauerk­raut auf die Teller setzen, den Fisch darauf anrichten und das Ganze mit dem Senfschaum beträufeln. Fisch und Speck harmoniere­n geschmackl­ich hervorrage­nd miteinande­r. Und der Speck sorgt dafür, dass das feine Fischfleis­ch saftig bleibt.

 ?? ??
 ?? ?? Das Rezept stammt aus dem Buch: Nelson Müller: Heimatlieb­e. D&K, 240 S., 19,95 Euro; Foto: Thomas Wegner, Adobe Stock; DK Manuela Rüther
Das Rezept stammt aus dem Buch: Nelson Müller: Heimatlieb­e. D&K, 240 S., 19,95 Euro; Foto: Thomas Wegner, Adobe Stock; DK Manuela Rüther

Newspapers in German

Newspapers from Germany