Augsburger Allgemeine (Land West)

Wenn die Callas und Donald Duck feiern …

Berühmte Persönlich­keiten, historisch­e Jubiläen und jede Menge Kunst und Musik: Hier sind acht Gedenktage, die in diesem Jahr auf jeden Fall eine Reise wert sind.

- Von Sibylle von Kamptz

Was haben der Maler Pablo Picasso, Zeichentri­ck-Held Donald Duck und die Opernsänge­rin Maria Callas gemeinsam? Sie alle stehen im Jahr 2023 im Zentrum von Jubiläen. Dazu jähren sich bedeutende historisch­e Ereignisse – unser Überblick.

Seine ikonische Friedensta­ube, die kubistisch­en Porträts und das Gemälde Guernica, das vom Schrecken des Kriegs erzählt: Sie alle haben Pablo Picasso zu einem der bedeutends­ten Künstler des 20. Jahrhunder­ts gemacht. 1973 starb der Maler im Alter von 91 Jahren in Südfrankre­ich. Anlässlich seines

50. Todestages planen Spanien und Frankreich ein gemeinsame­s Picasso-Jahr. Das Museum Guggenheim in Bilbao zeigt ebenso Ausstellun­gen wie das Centre Pompidou in Paris und der Prado in Madrid. In Deutschlan­d sind ab

4. Februar 2023 die Schauen „Celebratin­g Picasso“und „A Collector’s Choice“im Kunstmuseu­m Pablo Picasso in Münster zu sehen. Wer Lebensstat­ionen des Malers besichtige­n will, der folgt der „Route Picasso“in Südfrankre­ich

• Picasso-Jahr zum 50. Todestag

von Avignon bis Antibes, der „Picasso Route“durch Barcelona, oder er besucht Picassos Geburtshau­s in Málaga.

• Disney: 100 Jahre voller Emotionen

2023 feiert die Walt Disney Company ihr 100-jähriges Bestehen. Ab 18. April öffnet in München die Ausstellun­g „Disney100“ihre Pforten. Besucher erwartet ein Wiedersehe­n mit Micky Maus und Donald Duck, Mary Poppins und Arielle sowie Captain Jack Sparrow und Nemo. Gezeigt werden Kostüme, Requisiten und Kunstwerke in verschiede­nen Themenräum­en. Neben den Märchen-Klassikern sind auch die mittlerwei­le zum Disney-Konzern gehörenden Marvel-Figuren, das Star-WarsUniver­sum und der neueste Disney-Animations­film „Strange World“dabei. Ein „multisenso­risches Erlebnis“verspricht „Disney Wonder of Friendship - The Experience“, die im Juni 2023 in Berlin Station macht.

• Verona: 100. Opernsaiso­n in der Arena

Bereits 1913 fanden die ersten Opernfests­piele in der antiken Arena von Verona statt. Doch aufgrund der beiden Weltkriege und der jüngsten Pandemie kann die 100. Spielzeit erst 2023 begangen werden. Vom 16. Juni bis 9. September 2023 steht nicht nur eine Neuinszeni­erung der „Aida“von Giuseppe Verdi auf dem Spielplan, sondern auch „Nabucco“, „Rigoletto“und „La Traviata“aus der Feder des berühmten italienisc­hen Komponiste­n. Geplant sind außerdem verschiede­ne Konzerte, etwa mit Startenor Jonas Kaufmann.

• Motorsport: Schleiz und Le Mans feiern

Das Schleizer Dreieck in Sachsen gilt als die älteste Naturrenns­trecke Deutschlan­ds. Sie wird seit 1923 befahren. Das 100-jährige Bestehen wird mit verschiede­nen Veranstalt­ungen gefeiert. Höhepunkte im Juni sind ein historisch­es Rennen mit Präsentati­onsläufen von Motorräder­n, Automobile­n sowie ehemaligen und aktiven Fahrern aus den verschiede­nen Epochen, sowie ein Fahrzeugtr­effen mit Traktoren, DDRFahrzeu­gen und Lastwagen. Auch der Rennklassi­ker „24 Stunden Le Mans“findet am 10./11. Juni 2023 zum 100. Mal statt. Ein Film, eine Sonderauss­tellung und eine Rennwoche mit vielen Events sind zum Jubiläum in der Stadt im Nordwesten Frankreich­s geplant.

• Jahrhunder­t-Stimmen: Enrico Caruso und Maria Callas

2023 jähren sich die Geburtstag­e von zwei berühmten Opernstars, die mit ihren Stimmen die Bühnen der Welt regierten: Enrico Caruso wurde vor 150 Jahren in Neapel geboren, und vor 100 Jahren erblickte Maria Callas in New York das Licht der Welt. Die Heimatstad­t Carusos benennt 2023 den Flughafen Aeroporto di Napoli-Capodichin­o nach dem Tenor. Der griechisch­stämmigen Sopranisti­n Callas wird im Sommer in Athen ein neues Museum gewidmet, in dem auch persönlich­e Gegenständ­e zu sehen sein werden.

Mehr als 8000 Quadratmet­er Wohnfläche und 269 Räume: Die Villa Hügel im Essener Stadtteil Bredeney wurde 1873 von dem Industriel­len Alfred Krupp gebaut. Die schlossähn­liche Anlage samt weitläufig­em Hügelpark dient heute als Stiftungss­itz und Museum. Zum 150. Jahrestag wollen die Veranstalt­er der Vergangenh­eit, der Gegenwart und der Zukunft gerecht werden. In der Villa werden weitere Räumlichke­iten für die Besucher geöffnet.

• Essen: 150 Jahre „Villa Hügel“ • Paulskirch­e: 175 Jahre Nationalve­rsammlung

Die Frankfurte­r Paulskirch­e symbolisie­rt wie kein anderer Ort in Deutschlan­d die Tradition einer demokratis­chen und freiheitli­chen Verfassung. Am 18. Mai 1848 versammelt­en sich dort die Mitglieder des ersten gesamtdeut­schen Parlaments, um über die Bildung eines deutschen Nationalst­aats zu beraten. Das wird vom 18. bis 21. Mai gefeiert: Rund um Römerberg, Paulsplatz, Weckmarkt und Hühnermark­t ist ein großes Bürgerfest mit Konzerten, Ausstellun­gen und thematisch­en Stadtführu­ngen geplant. Auch die Inszenieru­ng einer „Ode an die Demokratie“ist geplant.

Als Sommerresi­denz für den österreich­ischen Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen gebaut, ist die barocke Schlossanl­age Belvedere heute ein Wiener Kunstmuseu­m mit einer weltberühm­ten Sammlung. Zum Jubiläum bringt eine Sonderauss­tellung den Besuchern bis Januar 2024 die bewegte Geschichte des Gebäudes nahe und beleuchtet historisch­e Entwicklun­gen und institutio­nelle Veränderun­gen. Weiter sind Schauen mit dem Titel „Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse...“, zu junger und zu weiblicher Kunst sowie ein zeitgenöss­isches Skulpturen-Projekt im Belvedere-Garten zu sehen.

• Wien: 300 Jahre Belvedere

Newspapers in German

Newspapers from Germany