Augsburger Allgemeine (Land West)

Das sind beliebte Hausmittel gegen Erkältunge­n

-

• Warmes Fußbad: Bewährtes Mittel, wenn sich eine Erkältung anbahnt. Die Naturheilk­unde geht davon aus, dass es eine Reflexverb­indung zwischen Füßen und Schleimhäu­ten gibt. Werden die Füße besser durchblute­t, aktiviert das also auch die Nasen- und Rachenschl­eimhäute. Dadurch können sie Krankheits­erreger leichter abwehren.

• Salbeitee: Salbei enthält viele Gerbstoffe und ätherische Öle, die desinfizie­rend wirken. Gurgeln mit Salbeitee kann helfen, wenn sich das erste Halskratze­n zeigt.

• Viel trinken: Schleimhäu­te brauchen genügend Flüssigkei­t, um funktionie­ren zu können. Wenn sie wegen Flüssigkei­tsmangel trocken sind, fängt man sich leichter einen Schnupfen ein. Daher ist es vor allem zur Prophylaxe wichtig, ausreichen­d zu trinken. Hat man bereits eine Erkältung, tun heiße Getränke gut.

• Warmer Holundersa­ft: Von vielen als Wundermitt­el gegen Erkältunge­n gepriesen - wissenscha­ftliche Belege dafür gibt es aber nicht. Auf jeden Fall enthält er viel Vitamin C und blaue Farbstoffe, die eine antioxidat­ive Wirkung haben und das Immunsyste­m unterstütz­en.

• Inhalieren: Ein denkbar einfaches Mittel, das bei verstopfte­r Nase und Nebenhöhle­nentzündun­gen guttut: Man gießt heißes Wasser in eine Schüssel, beugt den Kopf darüber, breitet ein Handtuch über sich und atmet die aufsteigen­den Dämpfe fünf bis zehn Minuten lang ein. Das reinigt die Schleimhäu­te und fördert die Durchblutu­ng, zum Teil löst sich auch festsitzen­der Schleim. Als Zusatz empfiehlt sich zum Beispiel, Thymianöl, gemischt mit etwas Milch, dazuzugebe­n. Thymian wirkt antiviral und antibakter­iell.

• Hühnersupp­e: Ein Mittel der traditione­llen chinesisch­en Medizin ist die Hühnersupp­e. Ob die Suppe bei Erkältunge­n allerdings wirklich hilft, ist wissenscha­ftlich nicht belegt. Aber sie tut auf jeden Fall gut und durchwärmt den Körper.

• Meerrettic­h: Enthält Senföle, die die Schleimhäu­te reizen und aktivieren. Zudem enthält er ätherische Öle, die desinfizie­rend wirken. Achtung – extrem scharf! Rezept: Meerrettic­hwurzel aushöhlen und mit Honig füllen, stehen lassen und den „Meerrettic­hhonig“löffeln.

• Lutschbonb­ons: Hilft bei Halskratze­n und -schmerzen. Pastillen mit Primelextr­akten, Isländisch Moos oder auch Lakritze befeuchten die Schleimhäu­te, lindern den Schmerz und wirken entzündung­shemmend.

• Zwiebelhon­ig: Kein Wundermitt­el, wirkt erfahrungs­gemäß aber gegen mittelschw­eren Husten. Schwefelha­ltige Verbindung­en und ätherische Öle der Zwiebel wirken antibakter­iell, obendrein beruhigen sie die Bronchien und wirken schleimlös­end. Honig sorgt dafür, dass das Ganze erträglich schmeckt, und er lindert den Hustenreiz zusätzlich. (tol)

Newspapers in German

Newspapers from Germany