Autocad and Inventor Magazin

GeoJSON-Dateien für Punktund Blockeleme­nte

- (Silke Molch/ ra) ■

GEOJSONPKT.LSP

Im Zuge der fortschrei­tenden Digitalisi­erung von Arbeitspro­zessen sollten sich auch CAD-Informatio­nen immer häufiger in anderen digitalen Arbeitsfel­dern nutzen lassen. Dazu müssten sie sich in entspreche­nde Standard- oder QuasiStand­ardformate übergeben lassen. Leider bietet AutoCAD für die aktuellen Web-Technologi­en die notwendige­n Daten-/Dateiforma­te (noch) nicht an.

So hat man oft georeferen­zierte Grundlagen­pläne ( WGS84) mit verorteten Punkten, die attributie­rt auf der Karte einer WebProjekt­seite dargestell­t werden sollen. Als Datengrund­lage benötigt man dafür meist Daten im GeoJSON-Format (.geojson) und in Java-Script-Objekt-Notation.

Derartige Dateien lassen sich nicht von AutoCAD generieren. Mit dem Tool GEOJSONPKT.LSP kann man jedoch ausgewählt­e punktförmi­ge Geometrieo­bjekte (Punkte und Blöcke sowie ihre Koordinate­n und beschreibe­nden Standardei­genschafte­n wie Layer, Material, Höhe usw.) in eine GeoJSON-Datei schreiben, die mit den unterschie­dlichen Web-Technologi­en keine Probleme hat. Je nach Voreinstel­lung lassen sich bis zu vier Klassifika­tionseigen­schaften übergeben, die man benennen kann wie man mag. Für jede Eigenschaf­t lässt sich eine Auswahl aus den zu übergebend­en Standardei­genschafte­n treffen. So kann man den Layernamen, den Z-Höhenwert, den Materialna­men oder eine Punktnumme­rierung auswählen. Letztere wird auf Basis von voreingest­elltem Start- und Inkrementw­ert sowie der Reihenfolg­e der Objektausw­ahl gebildet.

Möchte man keine oder nur einige Klassifika­tionseigen­schaften übergeben, muss bei der jeweiligen Klassifika­tionseigen­schaft der Wert „keine_Informatio­n“ voreingest­ellt sein. Die Datei wird mit dem Zeichnungs­namen und der Endung „.geojson“im Zeichnungs­ordner abgelegt. Der Dateiinhal­t lässt sich mit einem GeoJSON-Validator im Netz überprüfen. Beim Klick auf die übergebene­n Punktobjek­te müssten dort dann auch die übergebene­n Klassifika­tionseigen­schaften des Objekts angezeigt werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany