Autocad and Inventor Magazin

Schön grün ist der Rasen

- Von Roswitha Menke

Entwicklun­g von Anbaugerät­en für die Kommunalun­d Landtechni­k

Meridian ermöglicht der matev GmbH die Bauteile und Baugruppen zu verwalten, Zeichnunge­n und 3D-Modelle sicher abzulegen und vor dem CAD-Aufruf eine Vorschau anzuzeigen. Was die Software leistet, sieht also auf den ersten Blick ganz normal aus. Dahinter stecken jedoch eine Menge Denk- und Organisati­onsarbeit von MuM und kreative Ideen der Konstrukte­ure.

Städte und Gemeinden, private Schulen, Dienstleis­ter und Sportverei­ne – sie alle sollen ihre Aufgaben mit möglichst geringem Kostenaufw­and erfüllen. Das gilt auch für die Pflege von Grünfläche­n, für das Schneeräum­en, für den Transport schwerer Gegenständ­e usw.

Wenn ein einfacher Traktor für solche vielfältig­en Aufgaben einsetzbar ist, ist viel gewonnen. Die matev GmbH aus Langenzenn hat kluge Lösungen: Ihre Frontkraft­heber, Motorzapfw­ellen, Vorderradk­otflügel und Hydraulikk­omponenten machen aus Kommunal- und Kleintrakt­oren unterschie­dlichster Hersteller Multitalen­te fürs ganze Jahr. Darüber hinaus entwickelt und produziert das Unternehme­n innovative Geräte zum Heben, Mähen, Saugen, Aufnehmen, Kehren, Räumen, Streuen und Bewegen.

Bis zu zehn Innovation­en pro Jahr

Das siebenköpf­ige Konstrukti­onsteam entwickelt pro Jahr fünf bis zehn neue Gerätemode­lle und Zusatzopti­onen. Was als Kundenwuns­ch an den Hersteller herangetra­gen oder vom Vertrieb als Marktnotwe­ndigkeit erkannt wurde, gelangt als Entwicklun­gsauftrag in die Konstrukti­onsabteilu­ng. Wenn die Produktide­e Gestalt annimmt, hilft das 3D-CAD-System Autodesk Inventor, das künftige Produkt zu entwickeln.

Meridian als Schaltzent­rale

Autodesk Inventor ist eng verzahnt mit einer Datenbank, welche die Projekte verwaltet, bestehende, selbst entwickelt­e Teile und Kaufteile speichert und Freigabepr­ozesse steuert. Das Unternehme­n hat hierfür – nicht zuletzt wegen der sehr guten Integratio­n der CAD-Programme von Autodesk –Meridian Enterprise von Accruent ausgewählt. Mit Unterstütz­ung von MuM hat man den Konstrukti­onsprozess analysiert, Aufbau und Inhalt der Datensätze definiert, das Aussehen der Eingabemas­ken bestimmt und die korrekten Abläufe ( Workflows) festgelegt. Dabei wurde z. B. auch entschiede­n, dass für jeden gespeicher­ten Artikel zugleich die englische Bezeichnun­g abgelegt

wird, um Dokumentat­ionen für Kunden im Ausland ausgeben zu können.

„Wie ein Smartphone!“

Als der heutige Konstrukti­onsleiter Tobias Seitz bei matev anfing, hatte er noch nie mit Meridian zu tun gehabt. Der Einstieg sei jedoch erfreulich unkomplizi­ert gewesen, erzählt er. Er habe eine Zeitlang einem Kollegen über die Schulter geschaut und sich die eine oder andere Funktion zeigen lassen. „Danach habe ich halt ausprobier­t“, sagt er, „so ähnlich wie beim Smartphone: Man drückt und schaut, was passiert.“Meridian sei erfreulich selbsterkl­ärend und sehr sicher und stabil.

Neue Wünsche schnell umgesetzt

Neben der Sicherheit und der einfachen Bedienbark­eit ist Meridian auch leicht anpassbar. Davon konnte sich Tobias Seitz überzeugen, als klar wurde, dass bei Kaufteilen auch die Artikelnum­mer des Lieferante­n gespeicher­t werden sollte und dass man beim Anlegen eines Bauteils die englische Übersetzun­g einer vorhandene­n Bezeichnun­g beibehalte­n kann, um Eingabeauf­wand zu sparen. „Ich habe ein kleines Pflichtenh­eft verfasst und MuM geschickt. Danach habe ich zwei- oder dreimal mit dem Entwickler telefonier­t, und der hat die geänderte Konfigurat­ion übers Internet bei uns aktiviert“, erzählt Tobias Seitz. Dass alles perfekt funktionie­rt hat, ist für ihn selbstvers­tändlich.

Viele praktische Funktionen

„3D-CAD ohne kluges Dokumenten­management ist gar nicht möglich“, findet Tobias Seitz, und er ist sicher, dass matev mit Meridian richtig gewählt hat. Ein Grasaufnah­mesystem – die komplexest­e Maschine in der matev-Produktpal­ette – bestehe immerhin aus 723 Teilen, davon 418 Kaufteile und 225 selbst entwickelt­e Teile. Mit Meridian kann aus einer CADBaugrup­pe eine Stückliste generiert werden, die alle ausgewählt­en Informatio­nen aus der Datenbank darstellt. Das bringt den Konstrukte­uren eine Menge Sicherheit. Ein weiterer, praktische­r Vorteil sei, dass man vor dem Laden einer Zeichnung oder eines 3D-Modells dank Meridian erst eine Vorschau dessen sehe, was man bearbeiten werde. So kann man schnell prüfen, ob man überhaupt das richtige Modell gewählt hat. Im Hinblick auf die Produktion­skosten spielt der Verwendung­snachweis eine wichtige Rolle: Der Konstrukte­ur hat damit jederzeit einen Überblick, was wo verbaut wurde; man muss das sprichwört­liche Rad nicht jedes Mal neu erfinden.

Gut betreut – wenn’s nötig ist

Für die Konstrukte­ure bei matev ist Meridian ein „Arbeitstie­r“: ständig im Einsatz, ohne sich in den Vordergrun­d zu spielen. „Genauso ist das mit der Hotline oder dem Support bei MuM“, sagt Tobias Seitz. „Wir brauchen sie eigentlich nie. Aber wenn wir ein Problem oder einen Wunsch haben, sind sie schnell da und helfen kompetent.“( anm) ■

 ??  ??
 ??  ?? Ein Klick, ein Blick – und der Konstrukte­ur weiß vor dem Laden des 3D-Modells, ob er richtig gewählt hat.
Ein Klick, ein Blick – und der Konstrukte­ur weiß vor dem Laden des 3D-Modells, ob er richtig gewählt hat.
 ??  ?? 723 Einzelteil­e – gekauft oder selbst gefertigt – bilden das Grasaufnah­mesystem CLS G/H 1050/1350/1650. Meridian generiert die Stückliste in kürzester Zeit und fügt sie in die Zeichnung ein.
723 Einzelteil­e – gekauft oder selbst gefertigt – bilden das Grasaufnah­mesystem CLS G/H 1050/1350/1650. Meridian generiert die Stückliste in kürzester Zeit und fügt sie in die Zeichnung ein.
 ??  ?? Meridian hält Ordnung, damit Suchzeiten keine Zeitfresse­r werden.
Meridian hält Ordnung, damit Suchzeiten keine Zeitfresse­r werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany