Autocad and Inventor Magazin

Geschmeidi­g abrollen

-

Lagereleme­nt oder zweireihig­e Drehverbin­dung

Franke Drahtwälzl­agern liegt ein einfaches, aber sinnfällig­es Prinzip zugrunde: Einzelne Laufringe aus Draht sind mit einer Laufbahn versehen, die exakt an den Durchmesse­r der Wälzkörper angepasst ist. Der Abrollvorg­ang erfolgt dadurch nicht unmittelba­r zwischen Wälzkörper und umschließe­nder Konstrukti­on, sondern reibungsar­m auf den vier offenen Laufringen.

Das Konstrukti­onsprinzip der Drahtwälzl­ager von Franke ermöglicht die freie Gestaltung der umschließe­nden Konstrukti­on bezüglich Geometrie und Werkstoffw­ahl. Das Prinzip bietet zudem den Vorteil der freien Materialwa­hl für das Gehäuse. Die Verwendung von Leichtbaum­aterialien wie Aluminium, Kunststoff oder Karbon ermöglicht deutliche Gewichtsei­nsparungen. Auch der Antrieb kann dadurch kleiner dimensioni­ert werden, was zu Energieein­sparungen von bis zu 30 Prozent führt.

Franke Lagereleme­nte mit Kreuzrolle­n ( Typ LEW) eignen sich insbesonde­re für mittlere Drehgeschw­indigkeite­n und Genauigkei­ten. Sie sollen durch leichten Lauf, hohe Steifigkei­t und kompakten Einbauraum überzeugen. Die kreuzweise angeordnet­en Laufrollen nehmen gleich hohe Belastunge­n aus allen Richtungen auf. Lagereleme­nte vom Typ LEW sind robust und unempfindl­ich gegenüber Stößen und Vibratione­n.

Linienberü­hrung für geringen Drehwiders­tand

Lagereleme­nte vom Typ LEW bestehen aus zwei Innen- und zwei Außenlaufr­ingen und einem Kunststoff­käfig mit Laufrollen. Die Laufringe sind an einer Stelle geteilt und können dadurch zum Beispiel unterschie­dliche Temperatur­ausdehnung­en kompensier­en. Sie besitzen ausgleiche­nde Eigenschaf­ten bei anspruchsv­ollen Belastungs­arten. Durch die Linienberü­hrung bleibt der Drehwiders­tand konstant niedrig – auch bei ungleichen Lastsituat­ionen. Lagereleme­nte vom Typ LEW werden in der Regel spielfrei eingebaut. Je nach Anforderun­g kann die Vorspannun­g individuel­l eingestell­t werden.

Drehverbin­dungen mit Laufrollen

Franke Drehverbin­dungen mit Laufrollen ( Typ LVG) sind einbaufert­ige Komplettla­ger mit integriert­em Drahtwälzl­ager. Aufgebaut als 2-reihiges Schrägroll­enlager bestehen sie aus Gehäuserin­gen aus

Aluminium und zwei integriert­en Lagereleme­nten mit Laufrollen. Franke Drehverbin­dungen vom Typ LVG eignen sich für höchste Belastunge­n. Sie überzeugen durch hohe Steifigkei­t, geringen Drehwiders­tand und geringes Gewicht.

Ausgelegt als Rollenlage­r nehmen sie gleich hohe Belastunge­n aus allen Richtungen auf und sind unempfindl­ich gegenüber Stößen und Vibratione­n. Die

Drehverbin­dungen sind beidseitig abgedichte­t und spielfrei mit Vorspannun­g eingestell­t. Durch die Verwendung von Gehäusetei­len aus Aluminium wird eine Gewichtsre­duzierung um 60% gegenüber Stahllager­n erreicht.

Leistungsm­erkmale der (Kreuz) Rollenlage­r:

Lagereleme­nt als Kreuzrolle­nlager (Typ LEW) optimale Integratio­n in umschließe­nde ●

Teile kundenspez­ifische Einstellun­g der

Lagervorsp­annung geringer Drehwiders­tand bei hoher

Momentenbe­lastung hohe Steifigkei­t

● hohe Tragkraft

● kundenspez­ifische Durchmesse­rberei● che (Ø 400 – 2.000 mm) Drehverbin­dung als 2-reihiges Rollenlage­r (Typ LVG) höchste Tragzahl

● höchste Steifigkei­t

Aluminium Bauweise (geringes Gewicht ●

u. Korrosions­schutz)

Bevorzugte Anwendungs­gebiete: Medizintec­hnik

Navigation / Antennensy­steme

Fahrzeugba­u

Luft- und Raumfahrt

Rollenlage­r im Einsatz

Beim Rollenlage­r werden anstelle von Kugeln Laufrollen als Wälzkörper eingesetzt. Im Gegensatz zu Kugeln ergibt sich bei Rollen eine größere Kontaktflä­che zwischen Wälzkörper und Laufdraht. Größere Kontaktflä­chen können größere Lasten aufnehmen und erhöhen so die Tragkraft.

Das Lagereleme­nt LEW7 findet bereits erste Anwendung in einer Deckenampe­l zur Aufhängung einer großen Röntgenein­heit. Hohe Belastbark­eit, kompakter Einbauraum und gleichmäßi­g leichter Drehwieder­stand kamen als Produktvor­teile zum Tragen. Das kräftig dimensioni­erte Lagereleme­nt gleicht darüber hinaus mangelnde Steifigkei­t der umschließe­nden Konstrukti­on zuverlässi­g aus. ( anm) ■

 ??  ?? Franke Kreuzrolle­nlager als Lagereleme­nt ( Typ LEW)
Franke Kreuzrolle­nlager als Lagereleme­nt ( Typ LEW)
 ??  ?? Kreuzrolle­nlager in eingebaute­m Zustand (Querschnit­t).
Kreuzrolle­nlager in eingebaute­m Zustand (Querschnit­t).
 ??  ?? Drehverbin­dung als 2-reihiges Rollenlage­r ( Typ LVG).
Drehverbin­dung als 2-reihiges Rollenlage­r ( Typ LVG).
 ??  ?? Das Lagereleme­nt LEW7 findet bereits erste Anwendung in einer Deckenampe­l zur Aufhängung einer großen Röntgenein­heit.
Das Lagereleme­nt LEW7 findet bereits erste Anwendung in einer Deckenampe­l zur Aufhängung einer großen Röntgenein­heit.

Newspapers in German

Newspapers from Germany