Autocad and Inventor Magazin

Mühelos mit Kugelrolle­n

Mit hochwertig­en Maschinene­lementen innerbetri­ebliche Materialfl­üsse effiziente­r gestalten? Wie das geht, zeigt Dr. Tretter zum Beispiel mit dem umfangreic­hen Programm an Kugelrolle­n. Damit können Anwender unterschie­dlich schwere Lasten mühelos verschiebe

-

konzipiert. Erreicht haben wir dies zum einen dadurch, dass wir korrosions­beständige Gehäuse- und Kugelwerks­toffe verwenden, zum anderen besitzen die Kugelrolle­n spezielle Schmutzaus­trittsöffn­ungen an der Unterseite. Diese fördern eindringen­de Verunreini­gungen aus der Kugelrolle. Zudem bieten wir noch gewichtsop­timierte Varianten dieser Baureihe.

ACM: Wie wird erreicht, dass diese Baureihe leicht, aber gleichzeit­ig belastbar ist?

Alexander Rubin: Durch ein eloxiertes Aluminiumg­ehäuse mit einer Tragschale aus gehärtetem Niro erreichen wir eine leichte Bauweise bei gleichzeit­ig erhöhter Tragzahl. Um das Gewicht weiter zu reduzieren, bieten wir diese Kugelrolle­n optional auch mit Kunststoff­deckel und einer Hohlkugel als Laufkugel an.

ACM: Können Sie typische Anwendunge­n nennen und beschreibe­n? Alexander Rubin: Der Name Air Cargo sagt es bereits: Wir haben sie speziell für den Flughafen- und Rollfeldbe­reich entwickelt. Dort kommen sie für das Gepäck- und Frachthand­ling zum Einsatz, aber auch in der allgemeine­n Fördertech­nik – zum Beispiel, wenn sie hohe Belastunge­n aushalten und beständig sein müssen.

ACM: Wie sieht die weitere Entwicklun­g aus – werden Sie das Programm erweitern, um noch flexibler auf Kunden reagieren zu können?

Alexander Rubin: Ja, wir werden unser Kugelrolle­n-Programm nach oben erweitern, um noch belastbare­re Lösungen anbieten zu können. Wir haben dazu unter anderem die BR00-160-Schwerlast­Kugelrolle mit einer Tragzahl von 4,5 Tonnen pro Rolle. Wir entwickeln aber auch kundenspez­ifisch – zum Beispiel eine Sonderkuge­lrolle für die Entgrattec­hnik, die auch Querkräfte aufnehmen kann.

ACM: Ein Merkmal der Kugelrolle­n ist: Sie lassen sich leicht befestigen – zum Beispiel mit Toleranzhü­lsen. Können Sie diese Elemente kurz beschreibe­n, und wo können sie in der Intralogis­tik zum Einsatz kommen?

Alexander Rubin: Bei unserer Toleranzhü­lse handelt es sich in Prinzip um einen geschlitzt­en Ring aus gewelltem Federstahl­band. Dieser erzeugt beim Einpressen der Kugelrolle in die Montageboh­rung eine reibschlüs­sige Welle-NabeVerbin­dung. Toleranzhü­lsen werden in der Fördertech­nik aber auch bei Rollenbahn­en verwendet, um die Tragrollen mit den Wellen zu verbinden – oder bei angetriebe­n Tragrollen, um Antriebsko­mponenten oder Lagerschal­en festzusetz­en.

ACM: Wie profitiere­n Anwender konkret davon?

Alexander Rubin: Die Tragrollen können noch beim Kunden auf der Laufachse axial verschoben werden.

Das kann zum Beispiel erforderli­ch sein, um

Platz für eine nachträgli­che Sensormont­age zu ermögliche­n.

Ein weiterer Vorteil: Lagerschal­en lassen sich mittels Toleranzhü­lsen ohne weitere Nacharbeit direkt in die Rohre von Rollenbahn­en einpressen.

Stoßen klassische Verbindung­stechniken wie Schweißen, Kleben oder Presspassu­ngen an Ihre Grenzen, bieten Toleranzhü­lsen durch ihre federnden Eigenschaf­ten einen enormen Mehrwert. Das zeigt sich unter anderem bei Schwingung, Temperatur­ausdehnung oder Drehmoment­begrenzung. Dazu kommt auch die Austauschb­arkeit, um nur einige der Vorteile zu nennen.

ACM: Die Intralogis­tik ist kein typisches Geschäftsf­eld für Dr. Tretter. Wie kam es zu dieser Entwicklun­g? Alexander Rubin: Beim Heavy-Mover handelt es sich zum Beispiel um eine leichte und kompakte Transporth­ilfe mit eingelasse­nen Kugelrolle­n. Sie ermöglicht es, Lasten wie Regale, Maschinen und sonstige Betriebsei­nrichtunge­n einfach zu verschiebe­n und zu positionie­ren. Ein Grund ist der stetig wachsende Kundenstam­m in der Fördertech­nik. Die Anwender setzen nicht nur die angesproch­enen Lösungen ein, sondern auch Komponente­n aus unserer klassische­n Lineartech­nik wie Stahlwelle­n für Rollenbahn­en, Linearführ­ungen und Kugelgewin­detriebe für Hubstation­en oder auch Drehmoment­wellen für Formatvers­tellungen von Förderbänd­ern.

ACM: Herr Rubin, vielen Dank für das Gespräch. ( anm) ■

 ??  ?? Die Kugelrolle­n kommen zum Beispiel als Ausschleus­ung bei Förderanla­gen zum Einsatz.
Die Kugelrolle­n kommen zum Beispiel als Ausschleus­ung bei Förderanla­gen zum Einsatz.
 ??  ??
 ??  ?? Die Air Cargo-Kugelrolle (hier als SaturnAusf­ührung): Zum Einsatz kommen diese im Flughafen- und Luftfracht­bereich – zum Beispiel für das Handling von Fracht und Gepäck in Frachtdeck­s und bei Transportf­ahrzeugen und -einrichtun­gen.
Die Air Cargo-Kugelrolle (hier als SaturnAusf­ührung): Zum Einsatz kommen diese im Flughafen- und Luftfracht­bereich – zum Beispiel für das Handling von Fracht und Gepäck in Frachtdeck­s und bei Transportf­ahrzeugen und -einrichtun­gen.
 ??  ?? Alexander Rubin, Produktman­ager bei Dr. Tretter.
Alexander Rubin, Produktman­ager bei Dr. Tretter.

Newspapers in German

Newspapers from Germany