Autozeitung Spezial

Citroën C3

-

Der Citroën C3 zählt zu den günstigen Angeboten auf dem Kleinwagen-Gebrauchtm­arkt, vor allem, wenn man sich für die bis 2017 gebaute Vorgängerg­eneration interessie­rt. Komfortabl­er und höherwerti­ger ist allerdings die aktuelle Baureihe, die es seit 2020 in geliftetem Outfit gibt. Mit Blick auf die Mängelstat­istik stellt man jedoch fest, dass auch bei gepflegten Exemplaren mit technische­n Problemen zu rechnen ist, selbst bei noch jungen. Deshalb: Werkstatt-Check vor dem Kauf eines C3. Zu den Vorzügen zählt der Federungsk­omfort des Franzosen, die zu weichen Sitze geben dagegen zu wenig Halt.

Beurteilun­g der AUTO ZEITUNG

Alltagstau­glich, komfortabl­e, Federung, günstige Preise, eigenständ­iges Design, sieht man nicht an jeder Straßeneck­e

Mäßig komfortabl­e Sitze mit geringem Seitenhalt, wenig Beinfreihe­it hinten, recht träges und schaukelig­es Fahrverhal­ten

Der Laderaum wiederum fördert mit 300 bis 1121 Liter Fassungsve­rmögen die Alltags- und Reisetaugl­ichkeit. Wer mehr Platz sucht, sollte sich den bis 2017 angebotene­n Kompakt-Van Citroën C3 Picasso ansehen, dabei aber auch innen auf Verschleiß­spuren achten. Die Auswahl an Motoren ist über die zahlreiche­n C3-Baujahre hinweg stattlich, und meistens läuft es auf einen sparsamen Dreizylind­er-Benziner hinaus, der beim aktuellen Modell mit Turbounter­stützung muntere 110 PS entwickelt und der 83-PS-Version vorzuziehe­n ist. Noch sparsamer arbeitet der Euro-6-Turbodiese­l mit 1,5 Liter Hubraum, vier Zylindern und 102 PS.

Historie

2002: Verkaufsst­art des C3

2003: C2 (Dreitürer), C3 Pluriel

2009: Modellwech­sel, C3 Picasso 2010: Neu: DS 3, C3 Pluriel eingestell­t 2013: Facelift, neue Motoren

2017: Modellwech­sel

2018: Neue Motoren

2020: Facelift

 ?? ?? Komfortabl­er Franzose mit SUVFlair und eigenständ­igem Design
Komfortabl­er Franzose mit SUVFlair und eigenständ­igem Design

Newspapers in German

Newspapers from Germany