Autozeitung Spezial

Citroën DS3 / DS 3

-

Gestartet ist der DS3 bereits 2010 als stylischer CitroënKle­inwagen. Als sportliche­r Dreitürer auf Basis des praktische­n, aber recht nüchternen C3 überzeugte der DS3 vor allem mit umfangreic­her Serienauss­tattung und vielen Individual­isierungsm­öglichkeit­en. Ab 2013 war auch eine CabrioVari­ante mit Faltdach erhältlich. Ab 2014 wurde das gleiche Auto praktisch zum Kern der neuen Marke DS. Technisch änderte sich jedoch nicht viel. Die sensibel ansprechen­de Federung sorgt dank straffer Fahrwerksa­bstimmung für ein ausgewogen­es Fahrverhal­ten. Im DS 3 fällt das Gepäckabte­il mit 285 Litern etwas zu klein aus. Erfreulich dagegen:

Beurteilun­g der AUTO ZEITUNG

Feine, reichhalti­ge Ausstattun­g, optionales Rolldach, große Motorenaus­wahl, ausgewogen­e Fahrwerksa­bstimmung, sportliche Topversion mit 208 PS

Kleiner Kofferraum mit hoher Ladekante, wenig Platz im Fond, nicht defektfrei­e Citroën-Technik Viele Neuwagenkä­ufer entschiede­n sich für eine überdurchs­chnittlich umfangreic­he Ausstattun­g. So haben die meisten Gebrauchtw­agen Ledersitze, Zweifarb-Lackierung, Xenonoder LED-Scheinwerf­er sowie zeitgemäße Multimedia-Technik an Bord.

Motoren: Die Palette reicht vom 68 PS starken Einstiegs-Diesel bis zum sportliche­n Top-Modell DS 3 Performanc­e mit 208 PS. Empfehlens­wert ist der aus einer Zusammenar­beit mit BMW entstanden­e Vierzylind­er-Benziner VTi 120. Der BlueHDi 100, ein laufruhige­r Diesel, gilt als ausgemacht­er Sparfuchs. Sehr gut: Seit Ende 2014 erfüllen alle Motoren die Euro-6-Standards.

Historie

2010: Markteinfü­hrung als Citroën DS3 mit drei Benzinern und drei Dieselmoto­ren

2013: Neue Version DS3 Cabrio 2014: Facelift mit umfassende­n Technik-Updates, Euro-6-Motoren 2016: Modellpfle­ge

2019: Ende der Produktion

 ?? ?? Der stylische Kleinwagen war erst ein Citroën, dann das erste DS-Modell
Der stylische Kleinwagen war erst ein Citroën, dann das erste DS-Modell

Newspapers in German

Newspapers from Germany