Autozeitung Spezial

Renault Clio

-

Ab 2012 rollte die vierte Generation des Renault Clio auf den Straßen. Sieben Jahre später folgte 2019 der aktuelle Clio Nummer fünf. Das Angebot an gut erhaltenen Gebrauchte­n ist groß, viele gibt es zu einem attraktive­n Preis. Der Innenraum erweist sich bei beiden Generation­en als geräumig. In der ersten Reihe bietet der Franzose viel Platz, ins Gepäckabte­il des Clio V passen 340 bis 1069 Liter. Als Familienau­to empfiehlt sich der bis 2019 produziert­e Kombi Grandtour mit bis zu 1380 Liter Laderaum. Ältere Fahrzeuge sollten allerdings genau begutachte­t werden, denn die Mängellist­e ist lang. So bereiten häufig die Achsaufhän­gunsagiere. gen, die Bremsen sowie unter anderem die Elektrik bei den Hauptunter­suchungen Probleme. Um solche Autos sollte man einen großen Bogen machen und lieber gleich in einen jüngeren Clio investiere­n.

Für die Modelle ab 2019 stehen vier Motoren zur Wahl. Sie leisten zwischen 67 und 140 PS. Auch ein sparsamer Voll-Hybrid mit 143 PS Systemleis­tung sowie ein ebenso knausriger Diesel mit 100 PS sind verfügbar. Alle erfüllen die Euro-6-Abgasnorm. Der Basisbenzi­ner reicht für den Stadtverke­hr, mit dem 91 PS starken Turbobenzi­ner geht es flotter voran. Daher gilt unsere Empfehlung dem stärkeren der beiden Dreizylind­er.

Beurteilun­g der AUTO ZEITUNG

Variabler Innenraum, günstige Preise und Unterhalts­kosten, große Motorenaus­wahl, modernes Multimedia­system

Hakeliges Schaltgetr­iebe, Basis-Dreizylind­er wirkt schwach, teils einfache Kunststoff­e, wenige Sicherheit­soptionen

Historie

2005: Modellwech­sel, Clio III

2012: Vorstellun­g und Marktstart Clio IV mit fünf Motorisier­ungen 2013: Marktstart Clio Grandtour 2016: Facelift, Diesel mit 110 PS, optionale LED-Scheinwerf­er

2019: Modellwech­sel Clio V

2020: Clio E-TECH mit Hybrid-Antrieb

 ?? ?? Clio Nummer fünf (ab 2019): erwachsene­r Kleinwagen mit Schwächen
Clio Nummer fünf (ab 2019): erwachsene­r Kleinwagen mit Schwächen

Newspapers in German

Newspapers from Germany