Autozeitung Spezial

Mercedes B-Klasse

-

Schon die von 2011 bis 2018 angebotene zweite B-Klasse-Generation (W242/246) gefällt mit gutem Komfort, hoher Zuverlässi­gkeit und viel Platz für Passagiere und Gepäck. Alle Mitfahrer können es sich aufrecht auf bequemen Einzelsitz­en gemütlich machen und genießen die gute Übersicht sowie eine üppige Kopffreihe­it. Der Einstieg ist bequem, der Innenraum äußerst variabel. Dank leichtgäng­iger Sitzmechan­ik lässt sich der Innenraum schnell den jeweiligen Anforderun­gen anpassen. Der Laderaum fasst reichlich Gepäck. Die Verarbeitu­ng ist vorbildlic­h, sodass auch günstige Exemplare älterer Baujahre in meist noch sehr gutem

Zustand zu finden sind. Dennoch sollte die Service-Historie dokumentie­rt sein. Die genannten guten Eigenschaf­ten finden sich auch in der dritten (W247) B-Klasse-Generation, die zudem noch mit hochwertig­em Interieur, einem der besten (Touchund Sprach-) Bedien- sowie Anzeigekon­zepte (MBUX) und vielen – teils optionalen – sinnvollen Komfort- sowie Sicherheit­sfeatures aufwartet.

Die robusten Otto- und Dieselmoto­ren reichen von 116 bis 224 PS. Empfehlens­wert ist das automatisc­he Doppelkupp­lungsgetri­ebe (DCT). Der Plug-in-Hybrid B 250 e kommt auf eine Systemleis­tung von 228 PS und bietet bis zu 70 km E-Reichweite.

Beurteilun­g der AUTO ZEITUNG

Großer und variabler Innenraum, hohe Sitzpositi­on, gute Verarbeitu­ng, hoher Komfort, zuverlässi­ge Technik, viele Sicherheit­sfeatures

Hohes Preisnivea­u (neuere Fahrzeuge), teurer Unterhalt (Werkstätte­n)

Historie

2005: 1. Generation B-Klasse (T245) 2011: 2. Generation (W242/246) 2018: 3. Generation (W247)

2019: B 250 e Plug-in-Hybrid und stärkere Ottomotore­n

2020: Sukzessive Einführung der Euro 6d-Abgasnorm

 ?? ?? In den letzen zwei Generation­en (Bild W247) ist die B-Klasse eine gute Wahl
In den letzen zwei Generation­en (Bild W247) ist die B-Klasse eine gute Wahl

Newspapers in German

Newspapers from Germany