SIGNATURE-HOOKLINES MIT MIDI-TOOLS
1 Skalen
Individueller Sound mit Wiedererkennungswert hängt zweifellos mit den gewählten Klängen zusammen, aber eben nicht nur. Denn auch die Melodien selbst bergen ein riesiges Potenzial, um einen für sich typischen „HausSound“zu finden. Dabei spielen sowohl die verwendeten Noten eine Rolle, sondern auch deren Zusammensetzung. Bei der Wahl der Noten bzw. deren Bereich sind Skalen eine großer Hilfe.
2 Stimmungsmacher
Denn diese packen Hooklines in ein Korsett mit definierter Stimmung, man denke beispielsweise an Arabische oder Flamenco Skalen. Doch sie alleine machen noch keine Melodien. Hier helfen wir uns mit einem Rack aus Bordmitteln von Ableton Live, jedoch bieten alle aktuellen DAWs wie Cubase, Studio One, Tracktion, Rebirth oder Logic vergleichbare Tools. Die wichtigsten Elemente sind Chorder und Scale.
3 Akkorde
Per Chorder machen wir aus einer gespielten Note einen kompletten Akkord. In unsere Falle halten wir uns an einen typischen House-Akkord mit +3 und +7 Halbtönen. Dahinter laden wir das Scale-Tool mit einer gewöhnlichen C Minor Skala. Mit dieser Grundlage können Sie bereits beliebige Tonartwechsel ausprobieren. Wirklich spannend wird das jedoch erst, wenn Sie die Akkorde und Skalen variieren.
4 Arpeggiator
Suchen Sie eine Kombination, die Ihnen am besten gefällt und entspricht. Denn dies wird die Basis, um Ihren Signature Sound zu definieren. Doch lässt sich die Technik auch noch weiterführen, in wir einen Arpeggiator laden, dessen Rate auf 1/16 oder 1/12 stellen und im Random Modus laufen lassen. Nehmen Sie den MIDI-Output am besten gleich auf, um später die besten Passagen herausschneiden zu können.
5 Auto-Hookline
Doch gehen wir sogar noch einen Schritt weiter: In Ableton gibt es ein Random-Tool, mit dem sich zufällig Noten generieren lassen. Mit Choices 12 und Scale 1 sind das 12 Noten mit Schrittweite 1, also eine Oktave. Alternativ dazu können Sie einen Arpeggiator laden, dessen Tempo auf 1/2 oder 1/1 stellen, Abspielmodus auf Random und diesen mit beliebig umfangreichen Akkorden füttern.
6 Alternativen
Das Ergebnis ist in etwa identisch, denn sowohl Arpeggiator als auch das Random-Tool versorgen den Chorder mit zufälligen Noten als Grundlage, wobei Sie bei der Variante mit Arpeggiator mehr Einfluss haben. Tipp: Auf der DVD finden Sie mit Blue Arp, Hypercyclic, Kirnu Cream drei weitere Arpeggiatoren mit umfangreichen Features und teils internen Skalen zum finden weiterer Ideen.