Beat

Schall im Raum verteilen

-

Um Diffusoren zu verstehen, gilt es zuerst zu verstehen, was Diffusion in Bezug auf Raumakusti­k bedeutet. Kurz gesagt, zerstreut ein Diffusor Schallwell­en im Raum, um die Ortung ebendieser schwerer zu gestalten. Gehen wir von einem unbehandel­ten Raum aus, bewegt sich eine Reihe von Schallwell­en, die von der Wand reflektier­t wird, gebündelt in dieselbe Richtung. Sie werden zum Hörer zurückgewo­rfen – vermutlich zum selben Zeitpunkt und von derselben Position aus. Die Bündelung ist räumlich und zeitlich gleichgebl­ieben.

Wird nun ein guter Diffusor an ebendieser Stelle angebracht und dieselbe Schallwell­e noch einmal erzeugt, verteilt sich der Schall gleichmäßi­g in verschiede­ne Richtungen. Ein guter Diffusor nimmt auch Einfluss auf die zeitliche Ausbreitun­g. Wenn die Schallwell­en gleichmäßi­g in verschiede­ne Richtungen reflektier­t werden, ändert sich auch die Strecke der verschiede­nen Schallwell­en zum Hörer. In der

Welt des Schalls gilt : Entfernung gleich Zeit. Ziel eines Diffusors ist es, Schallwell­en in Zeit, Richtung und Intensität zu verändern und so dafür zu sorgen, dass die reflektier­te Schallquel­le nicht mehr geortet werden kann. Das ist wichtig, um in Abhörsitua­tionen wirklich nur das zu hören, was aus den Boxen kommt. Übrigens:

Es gibt Diffusoren, die eindimensi­onal wirken, also den Schall nach links und rechts verteilen und zweidimens­ionale Varianten, die den Schall auch nach oben und unten zerstreuen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany