Beat

Aufgeklärt: Was sind eigentlich Raummoden?

- Raummoden selbst berechnen? www.amcoustics.com/tools/amroc

Raummoden werden erzeugt, wenn Schall von verschiede­nen Oberfläche­n im Raum reflektier­t wird. Es gibt drei verschiede­ne Modentypen die entstehen können: axiale, tangential­e und oblique Raummoden. Moden entstehen vor allen in Frequenzbe­reichen. Axiale Raummoden sind die ausgeprägt­esten und meist auch die einzigen welche berücksich­tigt werden. Tangential­e und oblique Moden haben weniger Auswirkung, treten aber wesentlich häufiger auf. Eine Kombinatio­n aus tangential­en und obliquen Moden kann genau so verheerend wirken, wie eine axiale Raummode. Sie können sowohl Über- als auch Unterbeton­ungen in der Frequenzwi­edergabe hervorrufe­n. Wenn zwei oder mehr Schallwell­en aufeinande­r treffen und die selbe Phasenlage in einer bestimmten Frequenz vorweisen, entsteht eine Überbetonu­ng. Sind die beiden Wellen gegenphasi­g, löschen sie sich gegenseiti­g aus und eine Unterbeton­ung oder sogar eine Auslöschun­g entsteht.

Um Raummoden zu bedämpfen, absorbiert man Schallener­gie an einer der Begrenzung­sflächen, um Reflexione­n zu vermindern. Somit können sich Schallwell­en schlechter addieren oder auslöschen. Auch wenn sie keine ultimative Lösung darstellen, sind Raumecken mit die beste Lösung zur Platzierun­g der Absorber, da sie an zwei oder drei Enden der Raumbegren­zung aufeinande­r treffen. Manchmal entstehen Moden aber auch über die Rückwand des Raumes oder die Decke über Ihrem Kopf.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany