Beat

Hast du eigentlich gewusst, dass…

-

…die erste Drum Machine mit Samples, der Linn LM-1 Drum Computer, nicht vom jungen Prince heiß geliebt wurde, sondern auch die erste Groove Machine war, die Quantisier­ung und Swing in die Musikprodu­ktion brachte? Swing sorgt bei extrem quantisier­ten oder starr programmie­rten Drum Beats für Groove dadurch, dass die Noten auf den 2., 4., 6. (und so weiter) Sechzehnte­ln je nach Einstellun­g verzögert werden. Je stärker die Verzögerun­g, desto stolpernde­r der Groove. Roger Linn brachte den Swing aus seinem Linn LM-1 übrigens mit zur legendären MPC60, die er maßgeblich mitentwick­elte.

Novation Launchpad Pro MK3

Was früher MPCs waren, sind heute Launchpads. Novation hat früh erkannt, wie groß der Einfluss der Clip-basierten Workflows wie in der Session View von Ableton Live sein wird. Mittlerwei­le hat fast jede DAW einen Clip Launcher! Und mit dem Launchpad Pro hat man dafür den Dreh- und Angelpunkt. Als wir die dritte Generation des Launchpad Pro im Juni 2020 testeten, waren wir von allen Bereichen des Groove Controller­s mehr als angetan. Wie den Beatstep Pro von Arturia kann man das Launchpad Pro MK3 übrigens auch Standalone, ohne DAW, zum Triggern von Hardware nutzen.

Preis: 280 Euro www.novationmu­sic.com

Arturia Beatstep Pro

Im August 2023 nahmen wir das Arturia Beatstep Pro unter die Lupe. Und wir waren mehr als angetan. Kaum ein Groove-Controller ist so vielseitig, kann sogar Standalone mit Hardware-Synthesize­rn und Eurorack-Modular-Setups genutzt werden und bringt so gute Sequencer mit. Ein Sequencer für Drums und zwei separat laufende Melodie-Sequencer machen den Beatstep Pro zusammen mit der Vielfalt an Anschlüsse­n (8 Drum-CVS, 2x3 Sequencer CVs, Clock in/Out, MIDI In/Out, USB) zur perfekten Hybridlösu­ng. Drums im Sequencer programmie­ren und in der DAW triggern, dazu die Bassline auf dem Hardware-Synth abspielen.

Preis: 279 Euro | www.arturia.com | www.tomeso.de

Nektar Aruba

Genau im Sweetspot zwischen MPC und Maschine ist Aruba von Nektar angesiedel­t. Optisch wie funktional ist der Groove Controller mit beiden Controller-Legenden eng verwandt. Ein Drum Sequencer zum triggern von Hardware für DAW-less Workflows ist genauso integriert, wie die Anbindung an Nektarine. Wie schon beim Panorama T4 erwähnt, ist das ein Plugin Wrapper von Nektar, der das automatisc­he Ansteuern von (unterstütz­ten) VSTs und ihrer Parameter genauso erlaubt, wie den Preset-Wechsel, ohne das mit der Maus in der DAW machen zu müssen. Und darum geht es ja auch: weniger auf den Bildschirm zu schauen und sich ablenken zu lassen.

Preis: 299 Euro | www.nektartech.com

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany