Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

Wieso alles wegschmeiß­en?

-

„Hier bekommt mein Essen die Wertschätz­ung, die es verdient. Es gibt keinen Grund, nicht mitzumache­n.“Robert Müller, Bäcker. Recht hat er. Das Essen gehört auf den Teller und nicht in den Müll, richtig? Trotzdem landen ein Drittel aller Lebensmitt­el auf der ganzen Welt im Müll. Und mit diesem Einstieg möchte auf die App „To good to go“aufmerksam machen. Was die App ausmacht? Betriebe, das heißt, Restaurant­s, Bäcker, Kantinen, Supermärkt­e haben häufig unvermeidb­are Überproduk­tionen. In der App können sie ihr übrig gebliebene­s und nicht verkauftes Essen melden und zu einem kleinen Preis verkaufen. Wir, hungrig und mit Lust zu sparen, öffnen die App, schauen, was angeboten wird und holen unsere „Wundertüte“für einen kleinen Preis in der Nähe ab.

Gut für die Betriebe: Für Lebensmitt­el, die normalerwe­ise weggeschmi­ssen werden müssen, kann zumindest ein kleiner Umsatz generiert werden. Gut für alle: ein reines Gewissen!

Viele Städte und Betriebe machen schon mit, sogar Remscheid, doch leider ist das Thema in Wermelskir­chen nicht so richtig angekommen. Dabei ist Wermelskir­chen so vielseitig. Wir müssen uns doch alle an dem Schutz unserer Umwelt beteiligen, unsere Kinder und Enkel sollen hier doch auch noch ein vernünftig­es und glückliche­s Leben führen können. Und wenn es ums Sparen geht, sind wir doch auch alle immer ganz schnell mit dabei und horchen auf. Daher, liebe Betriebe in Wermelskir­chen, denken Sie drüber nach, diesen Schritt zu gehen, melden Sie sich an und werden Partner. Wieso alles wegschmeiß­en? Davon hat keiner von uns was.

Hannah Pauli, Eich 5

Newspapers in German

Newspapers from Germany