Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

Junge Mitarbeite­r der Rheinische­n Post haben sich verschiede­ne Marketingm­aßnahmen für AZUBI NRW ausgedacht und umgesetzt.

- VON STEFAN REINELT

Alba Milewski blickt in einer freien Minute auf ihr Smartphone, scrollt über den Bildschirm und informiert sich. Vielleicht sind es aktuelle Nachrichte­n, oder doch die Whatsapp-Message einer Freundin. Definitiv sucht sie in diesem Moment nicht nach einem Ausbildung­splatz. Den hat die 20-Jährige längst sicher.

Bei der Rheinische­n Post absolviert die junge Frau im zweiten Jahr ihre Ausbildung zur Medienkauf­frau digital und print. „Ich hatte ganz am Anfang ein Gespräch bei der Bundesagen­tur für Arbeit, um zunächst festzustel­len, welche Berufsrich­tung für mich interessan­t ist. Dann habe ich mich weitergehe­nd informiert und schließlic­h beworben“, erzählt sie über ihre Berufsorie­ntierungsp­hase. Dazu gehörte für sie wie selbstvers­tändlich auch die Suche im Internet. Ein Portal wie AZUBI NRW hätte sie damals gerne zur Verfügung gehabt. Denn als Düsseldorf­erin wünschte sie sich einen Ausbildung­splatz in ihrer Heimatstad­t oder zumindest in der näheren Umgebung.

Das Angebot an Ausbildung­sbetrieben ist in der Region glückliche­rweise groß – doch das Internet noch viel größer. Dort seine Zielgruppe zu finden, und genauso von ihr gefunden zu werden, geschieht nicht automatisc­h, es bedarf schon selbstbewu­sster Eigenwerbu­ng. Das Portal AZUBI NRW möchte Unternehme­n aus der Region mit jungen Menschen aus eben dieser zusammenbr­ingen. Wie die angehenden Schulabsol­venten und Ausbildung­splatzsuch­enden erreicht werden, wissen am besten ihre Altersgeno­ssen. Und weil die Rheinische Post Mediengrup­pe selbst ein großer Ausbildung­sbetrieb ist, fanden die Initiatore­n von AZUBI NRW die geeigneten Personen auch in ihren eigenen Reihen. Die Entwicklun­g von Marketingm­aßnahmen zum sogenannte­n Kickoff

der Internetse­ite wurde zu einem Azubi-Projekt.

Ein halbes Jahr lang arbeitete Alba Milewski zusammen mit vier weiteren Medienkauf­leuten und zwei Mediengest­altern eigenständ­ig daran. Ihr erstes Konzept stellten sie bereits nach zwei Wochen vor. Es baute sich auf vier Säulen auf: Werbemitte­l erstellen, Besuch von Ausbildung­smessen, Werbung in der Öffentlich­keit

Lernen Sie als Ausbildung­sbetrieb das neue Internet-Portal AZUBI NRW kennen mit Ihrer ersten Anzeige. Dazu startet die Rheinische Post eine Gewinnspie­l-Aktion.

Alle am Gewinnspie­l teilnehmen­den Unternehme­n erhalten eine „Schnupper“-Ausbildung­sanzeige im Wert von 349 Euro für 90 Tage kostenlos. Unter allen Einsendung­en wird zusätzlich ein Firmenprof­il und Social Media. „Wir haben Kugelschre­iber, kleine Tüten mit Gummibärch­en und Display-Cleaner fürs Handy mit dem Logo von AZUBI NRW verteilt“, erzählt Alba Milewski. Bierdeckel mit dem Signet verteilten die jungen Erwachsene­n in ihrer Freizeit in Cafés, Kneipen und auf Partys. Mit Kreidespra­y wurde das Logo auch auf dem Campus der Rheinische­n Post bekannt

im Wert von 499 Euro für ein Jahr verlost.

Alle Teilnehmer, die bis zum Gewinnspie­lende am Montag, 16. März 2020, eine E-Mail mit dem Stichwort „AZUBI NRW“an info@azubi-nrw.de senden, erhalten von uns direkt eine Bestätigun­g und weitere Informatio­nen. Eine Teilnahme per Post (Anschrift: Rheinische Post, Stichwort AZUBI NRW, Zülpicher Straße gemacht. „Das hat sehr viel Aufmerksam­keit gewonnen. Schließlic­h sind ja auch viele Mitarbeite­r Eltern und machen sich Gedanken über die Ausbildung ihrer Kinder“, weiß Milewski. Desweitere­n besuchte die Gruppe die Messe „Stuzubi“, mehrere Karriereun­d Berufsorie­ntierungst­age.

Im Gegensatz zu solchen Einzelakti­onen war die Betreuung der Facebook-Seite

10, 40549 Düsseldorf) ist auch möglich. Am Gewinnspie­l teilnehmen können nur Firmen und Unternehme­n. Das Los entscheide­t und der Gewinner des Firmenprof­ils wird kurzfristi­g benachrich­tigt. Eine Barauszahl­ung des Gewinns kann nicht erfolgen. Unsere Teilnahme- und Datenschut­zbedingung­en finden Sie auch unter www.rp-online.de/ teilnahmeb­edingungen. und des Instagram-Kanals zu AZUBI NRW ein täglich Brot der Projektgru­ppe. Hier wurde untereinan­der auch am intensivst­en diskutiert. „Wir hatten unterschie­dliche Meinungen über die Gestaltung, die Auswahl von Farben und Fotos, ob die Sprüche dazu eher lustig sein sollten, und ob wir damit die Schüler oder vielleicht sogar eher die Eltern ansprechen wollen“, erzählt die 20-jährige

Azubine. Neben Bildcollag­en, in denen verschiede­ne Berufe vorgestell­t wurden oder die Besucher der Seite zur Interaktio­n aufgeforde­rt wurden, setzte das Team auch auf bewegte Bilder mit Videos in Instagram- und Facebook-Storys. „Wir haben viel gutes Feedback bekommen und ich bin auch selbst stolz auf das, was wir zusammen geschafft haben“, sagt Alba Milewski.

 ??  ??
 ?? FOTO: S.REINELT ?? Alba Milewski durchläuft in ihrer Ausbildung zur Medienkauf­frau alle Abteilunge­n bei der Rheinische­n Post. Aktuell ist sie im Controllin­g tätig. Mit anderen Azubis ihres Jahrgangs entwickelt­e sie ein Marketingk­onzept für AZUBI NRW.
FOTO: S.REINELT Alba Milewski durchläuft in ihrer Ausbildung zur Medienkauf­frau alle Abteilunge­n bei der Rheinische­n Post. Aktuell ist sie im Controllin­g tätig. Mit anderen Azubis ihres Jahrgangs entwickelt­e sie ein Marketingk­onzept für AZUBI NRW.
 ?? FOTO: GETTY IMAGES/ISTOCK ?? Firmen werben heutzutage oft auch mit einer besonderen Unternehme­nskultur um Nachwuchsk­räfte.
FOTO: GETTY IMAGES/ISTOCK Firmen werben heutzutage oft auch mit einer besonderen Unternehme­nskultur um Nachwuchsk­räfte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany