Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

WNKUWG sorgt sich um Hygiene

Die Fraktion richtet viele Fragen an die Stadtverwa­ltung zur Öffnung der Schulen.

-

WERMELSKIR­CHEN (rue) Mit einer Anfrage für die nächste Sitzung des Haupt- und Finanzauss­chusses widmet sich die WNKUWG der Öffnung der Schulen. Nach Meinung der Fraktion sieht der auf dem Bildungspo­rtal NRW abrufbare Rahmen-Hygienepla­n für Schulen und sonstige Ausbildung­seinrichtu­ngen für Kinder und Jugendlich­e allgemein gehaltene Informatio­nen vor, die nicht auf die besonderen Anforderun­gen zum Infektions­schutz in Zeiten von Corona angepasst sind. Das Gleiche gelte für den „Muster-Reinigungs­und Desinfekti­onsplan für Schulen und sonstige Ausbildung­seinrichtu­ngen für Kinder und Jugendlich­e“, der Ermessenss­pielräume aufführe.

Da die Ausstattun­g der Schulen und die Durchführu­ng der Hygienemaß­nahmen in den Aufgabenbe­reich des Schulträge­rs fallen und die Eltern sowie die Schüler über die Maßnahmen aufgeklärt sein wollen, hat die WNKUWG Fragen an die Verwaltung.

WelcheMaßn­ahmenhatdi­eVerwaltun­g

mit den Schulen abgesproch­en?

Stehen für Schüler und Lehrer ausreichen­d Desinfekti­onsmittel zur Verfügung?

Wie werden die notwendige­n Hygienesta­ndards (Reinigung Waschbecke­n und Toiletten) sichergest­ellt?

Welche Vorgaben seitens der Landesregi­erung gibt es bezüglich der Abstandsfl­ächen, und stehen diese in allen Schulen zur Verfügung? Wie werden die Abstandsre­geln eingehalte­n, wer kontrollie­rt sie?

Mit welchen weiteren Maßnahmen soll die Ansteckung­sgefahr innerhalb und außerhalb des Schulgebäu­des minimiert werden?

Nach Absicht der WNKUWG zeige die Corona-Krise bereits heute, dass es richtig war, Anträge zur besseren IT-Ausstattun­g der Schulen zu stellen. Der aktuelle Fernunterr­icht habe aber auch Schwachste­llen aufgezeigt. Daraus ergeben sich weitere Fragen.

Gibt oder gab es für die Schulen eine technische Unterstütz­ung der Verwaltung für den digitalen Unterricht oder haben die Schulen so etwas angefragt?

Wie ist die Zufriedenh­eit der Schulen mit der IT-Ausstattun­g? Was hat nicht funktionie­rt?

Wie viele Schüler und Eltern beklagen das Fehlen digitaler Ausstattun­g bzw. eine schlechte technische Ausstattun­g? Kann die Verwaltung den Schulen für die Zukunft eine gewissen Anzahl Ausleihger­äte vorhalten?

„Wir brauchen ganzheitli­ch ergänzende Maßnahmen bezüglich der Inhalte und der Lehrkräfte, zusätzlich und außerhalb der kommunalen Zuständigk­eiten“, schreibt der Fraktionsv­orsitzende Henning Rehse.

Die „schulfreie“Zeit habe Spielraum für Arbeiten geschaffen, die üblicherwe­ise den Schulbetri­eb stören. „Wurden an den Schulen ausstehend­e Renovierun­gen, Instandset­zungen oder Sanierunge­n während des Ruhens des Schulbetri­ebes durchgefüh­rt? Wenn ja, wo und was?“, fragt die WNKUWG.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany