Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

„Wir haben keinen Tourismus mit Après-Ski-Faktor“

Der Südtiroler Landeshaup­tmann über Solidaritä­t in Europa, Urlaub in Corona-Zeiten und die Finanzieru­ng der Folgekoste­n.

-

BERLIN Südtirol ist eine der beliebtest­en Regionen in Europa für deutsche Urlauber. Doch seit März dürfen Touristen nicht mehr ins Land. Der Südtiroler Landeshaup­tmann Arno Kompatsche­r hofft auf eine Lösung.

Deutschlan­d will zum 15. Juni seine weltweite Reisewarnu­ng aufgeben, Italien öffnet zum 3. Juni seine Grenzen wieder für Ausländer. Haben Sie Hoffnung, dass die Urlaubssai­son gerettet werden kann? KOMPATSCHE­R Wir werden mit Sicherheit keine normale Saison mehr haben, wie wir sie bislang gekannt haben. Es wird Beschränku­ngen und Regeln im persönlich­en Kontakt geben für Personen, die nicht in einer gemeinsame­n Wohnung leben. Trotzdem hoffen wir auf ein Stück weit Normalität und darauf, dass viele Besucher auch aus Deutschlan­d die Vorzüge unserer Landschaft, unsere Küche und unsere Kultur genießen können. Das ist für unsere Wirtschaft fundamenta­l wichtig.

Auf welche Einschränk­ungen müssen sich deutsche Urlauber in Südtirol einstellen?

KOMPATSCHE­R Vor allem die Betriebe sind gefordert, die Gastgeber unserer Gäste. Wir haben sehr strenge Regeln für das Personal, das ständig getestet wird. In den Wellness-Abteilunge­n der Hotels gelten sehr strikte Richtlinie­n, wo wir eine Covid-SafeArea geschaffen haben. Wir haben sehr viele Auflagen für die Gastwirte, die Gäste selbst werden davon weniger merken.

Welchen Erholungsw­ert hat Auslandsur­laub in Pandemieze­iten? KOMPATSCHE­R Das Hotel ist bereits ein geschützte­r Raum. Die Vorschrift­en für die Betreiber haben wir so gefasst, dass das Ansteckung­srisiko für Gäste möglichst gering bleibt. Südtirol heißt für viele ja Urlaub in der Natur, wo man gut für sich alleine unterwegs sein kann. Beim Wandern oder Radfahren. Massentour­ismus mit Après-Ski-Faktor haben wir ja nicht.

Italiens Außenminis­ter hat sich gegen Sonderabsp­rachen einzelner Regierunge­n. Deutschlan­ds Außenminis­ter Heiko Maas sagt, Deutschlan­d habe als Reiseweltm­eister eine besondere Verantwort­ung für ein koordinier­tes Vorgehen in Europa. Was hilft Ihrer Region?

KOMPATSCHE­R Ich plädiere für eine europäisch­e Lösung. Das heißt nicht, dass man sofort in alle Länder reisen soll. Wer jetzt Grenzen für Urlauber öffnet, muss Sicherheit­s- und Hygienesta­ndards gewährleis­ten. Aber das sollte in Europa einheitlic­h erfolgen. Wir brauchen völlige Transparen­z über die jeweilige epidemiolo­gische Situation. Man muss einschätze­n können, wie hoch die Zahl der Infizierte­n im Vergleich zur Zahl der Tests in einem Land oder einer Region ist. Wir haben in Südtirol entschiede­n: Wir legen alles offen. Wir haben den Wunsch, dass in unserer Expertenko­mmission auch Wissenscha­ftler aus Deutschlan­d, bestenfall­s vom Robert-Koch-Institut, mitarbeite­n. Wir wollen belegen, dass wir eine sichere Region sind.

Deutschlan­d und Frankreich haben vorgeschla­gen, die EU könne 500 Milliarden Euro in den EU-Haushalt für die am stärksten getroffene­n Regionen und Sektoren einspeisen… KOMPATSCHE­R Das ist eine echte Hilfe für die am stärksten von der Pandemie betroffene­n Staaten. Keine Frage: Alles, was der italienisc­hen Gesamtwirt­schaft hilft, hilft auch Südtirol. Wir haben mit unserer Autonomie auch eine Finanzauto­nomie. Während Italiens Kreditwürd­igkeit relativ schlecht bewertet wird, hat Südtirol Triple A, so wie Deutschlan­d. Diese Unabhängig­keit hilft uns. Trotzdem ist es für uns wichtig, dass Italien in die Gänge kommt. Das hilft Europa, und es hilft auch Südtirol.

HOLGER MÖHLE FÜHRTE DAS GESPRÄCH.

Newspapers in German

Newspapers from Germany