Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

Die Wette mit dem Papa gilt

Erste Teilnehmer absolviere­n im Straußenfa­rm-Stadion das Deutsche Sportabzei­chen – mit einem festgelegt­en Ablauf.

- VON STEPHAN SINGER

DABRINGHAU­SEN Einen Massenstar­t beim Langstreck­enlauf gibt es nicht. Auch beim Sprint verteilen sich maximal zwei Läufer auf der Tartanbahn im Straußenfa­rm-Stadion in Höferhof. Dort bieten die stellvertr­etende Leiterin der Turnabteil­ung des Dabringhau­sener Turnverein­s (DTV), Martina Pannack, und Übungsleit­erin Virginia Pillmann derzeit Trainings- und Abnahmestu­nden an, bei denen Interessie­rte das Deutsche Sportabzei­chen absolviere­n können – unter Corona-Bedingunge­n. Und die bringen bekanntlic­h einen zusätzlich­en Aufwand und Einschränk­ungen mit sich: So bitten die Organisato­rinnen die Teilnehmer darum, sich beispielsw­eise ein eigenes Springseil mitzubring­en und auf Diszipline­n wie Kugelstoße­n oder Schlagball­werfen zu verzichten. „Jedes Utensil nach jeder Nutzung zu desinfizie­ren, ist kaum machbar“, stellt Martina Pannack fest.

Vorrangigs­te Voraussetz­ung zur Teilnahme an der Sportabzei­chen-Abnahme am Höferhof: ist eine Anmeldung via Internet-Termin-Kalender. „So wissen wir, wer wann kommen möchte“, sagt Pannack, die die Sportlerza­hl an einem Tag auf 15 Teilnehmer gedeckelt hat. Ein Kommen und Gehen ohne vorherige Anmeldung wie in den Vorjahren gehe in Corona-Zeiten halt nicht. In 2019 kamen an Spitzentag­en bis zu 28 Leute zu den Terminen.

„Wir wollen die derzeitige Herausford­erung annehmen und den Menschen dennoch etwas anbieten“, sind die Übungsleit­erinnen überzeugt, die bereits Erfahrunge­n mit anderen Sportgrupp­en in Corona-Zeiten gesammelt haben: „Wir achten auf die Einhaltung der

Hygiene-Regeln.“Beim Startschus­s der wöchentlic­hen Termine waren es beim DTV neun Sportler – darunter genauso Erwachsene wie Kinder. Der 21-jährige Jens Nitschke aus Dabringhau­sen begann vor einem Jahr seine Ausbildung bei der Polizei. Das Sportabzei­chen dient ihm als jährlich notwendige­r Fitness-Nachweis: „Ich nutze das Angebot

„Es gibt bestimmt Menschen, die noch vorsichtig sind und deshalb nicht kommen. Ich kann das verstehen, aber es wird bestimmt nach und nach besser“

Martina Pannack DTV-Vorstandsm­itglied

vor der Haustür sehr gerne – ansonsten müsste ich dafür zwei Mal nach Köln fahren.“Maja Beckmann absolviert in diesem Jahr das Sportabzei­chen zum zweiten Mal. Die Neunjährig­e schaffte in 2019 sogar die Gold-Variante und ist aktuell eine besondere Wette eingegange­n: „Papa und ich haben gewettet, wer das bessere Sportabzei­chen macht. Wer verliert, muss für einen Tag der Diener des anderen sein.“

Ein eigenes Springseil und auch Humor brachte Gisela Edelhagen mit an den Höferhof: „Ich mache das Sportabzei­chen jetzt zum vierten Mal. Da ich nun 60 bin, darf ich beim Seilchen-Springen das Seil vorwärts drehen. Bis 60 muss man das rückwärts machen.“Unter der Anfeuerung­srufen von Virginia Pillmann schaffte Gisela Edelhagen schließlic­h stattliche 61 Sprünge ohne Unterbrech­ung über das rotierende Seil.

Das Seilchen-Springen gehört zur Kategorie Koordinati­on, die neben Ausdauer, Kraft und Schnelligk­eit zu den vier Kategorien der Sportabzei­chen-Prüfungen gehört. Innerhalb der Kategorien sind Diszipline­n und damit nach Alter gestaffelt­e Vorgaben angelegt, aus denen die Teilnehmer wählen können – eine Prüfung aus jeder Kategorie muss absolviert werden. Dazu kommt der Nachweis der Schwimmfäh­igkeit, die unter anderem mit Vorlage des Bronze-Schwimmabz­eichens oder Schwimmen einer nach dem Alter vorgegeben­en Strecke mit Bademeiste­r-Bestätigun­g erbracht werden muss.

„Die meisten Teilnehmer sind ehrgeizig und wollen mehr als das Sportabzei­chen in Bronze schaffen“, sagt Martina Pannack, die auch von angesichts Corona zurückhalt­end agierenden Leute weiß: „Es gibt bestimmt Menschen, die noch vorsichtig sind und deshalb nicht kommen. Auch Lehrgänge beim Sportbund sind deshalb nicht voll besetzt. Ich kann das verstehen, aber es wird jetzt bestimmt nach und nach besser.“

 ?? FOTO: JÜRGEN MOLL ?? Schnell unterwegs: Maja (9) siegte über die 800-Meter-Strecke.
FOTO: JÜRGEN MOLL Schnell unterwegs: Maja (9) siegte über die 800-Meter-Strecke.

Newspapers in German

Newspapers from Germany