Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

Die romanische Basilika St. Gereon

-

Die romanische Basilika St. Gereon in Köln zählt zu den ältesten noch bestehende­n deutschen Sakralbaut­en. Im vergangene­n Jahr feierte das Gotteshaus gleich drei Jubiläen: 950 Jahre Weihe des salischen Langchores, 800 Jahre Baubeginn des Zentralbau­s und 700 Jahre gotische Sakristei. Zum Jubiläumsj­ahr gab es eine umfassende Vortragsre­ihe, die sich jetzt im neuen Jahrbuch des Fördervere­ins Romanische Kirchen Köln wiederfind­en. Im Buch finden sich auch neue Erkenntnis­se zur romanische­n Kirche. So wurden im Schatzhaus der Basilika mit seinen wertvollen liturgisch­en Gerätschaf­ten und Reliquienb­ehältern aus Elfenbein, Gold und Silber bei den mehrjährig­en Restaurier­ungsarbeit­en 2400 gotische Fliesen freigelegt. Mithilfe eines Computerpr­ogramms und original erhaltenen Mustern konnte die ursprüngli­che Farbigkeit des einzigarti­gen Fußbodens wieder hergestell­t werden. Dabei erinnert das Muster des Bodens durchaus an moderne Kunst wie sie zum Beispiel beim Richter-Fenster im Kölner Dom zu sehen ist. Texte gibt es zum salischen Langchor und seinen Weihen sowie zum Bau des

Etagenchor­s um die Mitte des 12. Jahrhunder­ts. Behandelt wird außerdem die Taufkapell­e und ein romanische­r Taufstein. Dazu kommt eine Abhandlung zur gotischen Sakristei und dem Schatz von St. Gereon. In der Sakristei befinden sich auch Glasmalere­ien mit Heiligen in Reih und Glied. Behandelt werden ferner die barocke „Missa Solennis“, die von Johannes Cuisean 1663 extra für St. Gereon komponiert wurde, und die Seelenland­schaften gleichende­n Fenster von Alfred Manessier in der Krypta von St. Gereon. Im monothemat­ischen Jahrbuch finden sich 150 aktuelle Farbaufnah­men von Christoph Kraneburg, die für eine hervorrage­nde Illustrati­on sorgen und die das gut lesbare Buch zu einem besonderen Kirchenfüh­rer zu einem außergewöh­nlichen Gotteshaus machen.

Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervere­ins Romanische Kirchen Köln, Band 34, Bachem Verlag, 208 Seiten, 19,95 Euro.

Stephan Eppinger

 ?? FOTO: OLIVER BERG/DPA ?? Die Wurzeln der romanische­n Kirche St. Gereon reichen bis in die Römerzeit zurück.
FOTO: OLIVER BERG/DPA Die Wurzeln der romanische­n Kirche St. Gereon reichen bis in die Römerzeit zurück.
 ?? FOTO: SCHEURER ?? Die drei Gewinner des Malwettbew­erbs im Zoo.
FOTO: SCHEURER Die drei Gewinner des Malwettbew­erbs im Zoo.

Newspapers in German

Newspapers from Germany