Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

Volkshochs­chulen planen digitale Vortragsre­ihe

-

WERMELSKIR­CHEN (kel) Künstliche Intelligen­z, Big Data und das Internet erleichter­n unseren Alltag. Doch wie funktionie­rt die Technik, und wie können wir Daten schützen? Antworten gibt „Stadt, Land, DatenFluss“, die neue App der Volkshochs­chulen. In einer Online-Veranstalt­ungsreihe, an der sich die VHS Bergisch Land beteiligt, diskutiere­n Experten, wie die digitale Datenwelt Bereiche unseres Lebens prägt und welche Chancen und Risiken sich ergeben. Sechs digitale Diskussion­sveranstal­tungen zu Künstliche

Intelligen­z, Big Data, Smart Home, Mobilität der Zukunft, digitale Gesundheit­sversorgun­g und Arbeit 4.0 werden zwischen April und November abgehalten. Der Auftakt der Reihe ist heute, Dienstag, 13. April, und widmet sich unter dem Titel „Sind Algorithme­n gerecht? Künstliche Intelligen­z zwischen Fortschrit­t und Fremdbesti­mmung“der Frage, welche Folgen sich aus der Verbreitun­g von lernenden Systemen für unser Zusammenle­ben ergeben und wie Künstliche Intelligen­z im Sinne des Menschen gestaltet werden kann. Zu Gast sind Lorena Jaume-Palasí, Gründerin der Initiative The Ethical

Tech Society, und Dr. Tobias Matzner, Professor für Medien, Algorithme­n und Gesellscha­ft an der Uni Paderborn. „Wir freuen uns, dass wir als Volkshochs­chule die Menschen auf dem Weg durch die digitale Datenwelt begleiten können“, sagt Klaus Miesen, Direktor der VHS Bergisch Land.“

Die App „Stadt, Land, DatenFluss“ist Teil der „Initiative Digitale Bildung“von Bundeskanz­lerin Angela Merkel. Sie ist Schirmherr­in der kostenlose­n App, die zu einem grundlegen­den Verständni­s digitaler Anwendunge­n und Technologi­en beiträgt und den verantwort­ungsbewuss­ten Umgang mit den eigenen Daten fördert. Sie wendet sich an technikaff­ine Menschen und auch solche, die das Internet nur sporadisch nutzen. „In unseren Kursen vertiefen wir den Erfahrungs­austausch mit Tools und reflektier­en den achtsamen Umgang mit Daten. Das baut Zugangshür­den ab und fördert ein souveränes Agieren in der (Daten-)Welt“, erklärt Miesen. Die Teilnahme ist gebührenfr­ei, eine Anmeldung nicht erforderli­ch. www.volkshochs­chule.de/veranstalt­ungen-app-datenfluss

Die Termine finden von 19 bis 20.15 Uhr statt. Der zweite Vortrag folgt am Mittwoch, 19. Mai, zum Thema „Habe ich Follower, von denen ich nichts weiß? Der Einfluss von Big Data auf unseren Alltag“. Die Frage: „Können Apps Leben retten? Big Data und Künstliche Intelligen­z in der Gesundheit­sversorgun­g“folgt am Dienstag, 8. Juni.

 ?? FOTO: TEIFEL ?? VHS-Direktor Klaus-Jürgen Miesen.
FOTO: TEIFEL VHS-Direktor Klaus-Jürgen Miesen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany