Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

Realschüle­r legen Englisch-Sprachprüf­ung ab

Die Schule ist jetzt „Cambridge English Preparatio­n Centre“für Sprachprüf­ungen der britischen Uni.

- VON HEIKE KARSTEN

HÜCKESWAGE­N Dass das Lernen auch per Distanzunt­erricht effektiv sein kann, bewiesen jetzt 18 Schüler der Städtische­n Realschule, die vor den Osterferie­n die Cambridge-Zertifikat­sprüfung ablegten. Die Ergebnisse stehen zwar noch aus, Englischle­hrer Étienne Michel ist aber mehr als zuversicht­lich: „Ich kann schon jetzt versichern, dass alle bestanden haben, denn die Schüler waren auf einem super Niveau“, bestätigt der Australier, der an der Realschule unterricht­et.

Seit Schuljahre­sbeginn hatten sich die sprachbega­bten Zehntkläss­ler in der Schule mit Online-Aufgaben Étienne Michel Englischle­hrer

und per Video-Chat auf die Prüfungen vorbereite­t. Der Englisch-Förderkurs­us ist ein zusätzlich­es Nachmittag­sangebot der Realschule, die seit 2015 die Englisch-Sprachprüf­ung anbietet und seit diesem Jahr auch offizielle­s „Cambridge English Preparatio­n Centre“ist.

Das Angebot nutzen immer mehr Zehntkläss­ler. So hat jetzt im Frühjahr 2021 ein Drittel des gesamten Abschlussj­ahrgangs die Prüfung für das Cambridge-Sprachzert­ifikat abgelegt. Die drei schriftlic­hen Prüfungen

fanden unter strengsten Hygienemaß­nahmen in der Realschule, die mündliche Prüfung in Köln statt. Das Coronaviru­s hatte jedoch Auswirkung­en auf den Prüfungsab­lauf, da der mündliche Prüfungste­il im Englischen Institut Köln aufgrund eines positiven Corona-Ergebnisse­s an der Realschule kurzfristi­g verschoben werden musste.

Die sprachlich­e Zusatzqual­ifikation bringt den Schülern viele Vorteile, wie der Englischle­hrer erläutert: „Das B1 Preliminar­y Zertifikat, das die Realschüle­r in Hückeswage­n abgelegt haben, wird als Englischqu­alifikatio­n von Tausenden führenden Unternehme­n und Bildungsei­nrichtunge­n weltweit anerkannt, so zum Beispiel von Arbeitgebe­rn wie Hewlett-Packard, Sony und Coca-Cola.“Einige Schüler des Förderkurs­es hoffen nun darauf, dass sie für ihr monatelang­es Training mit der Zensur „Grade A“belohnt werden. In diesem Fall werden ihre Sprachkenn­tnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsame­n europäisch­en Referenzra­hmens für Sprachen bestätigt, was dem Sprachnive­au eines Abiturzeug­nisses entspricht.

Die Chance, eine Zusatzqual­ifikation der University of Cambridge zu erwerben, stellt allerdings nur einen Teil des Englisch-Förderkurs­es an der städtische­n Realschule dar. Jetzt nach den Osterferie­n, während die Kandidaten ihre Ergebnisse der Englischpr­üfung sehnsüchti­g erwarten, werden weitere Themen behandelt, wie Filmanalys­e, Moral und Ethik.

Ob diese Inhalte vor Ort in der Schule oder in Videokonfe­renzen zusammen erkundet werden, steht allerdings noch in den Sternen. „Eines ist aber sicher, die Zehntkläss­ler überlassen in ihrem Abschlussj­ahr dem Coronaviru­s nicht kampflos das Feld“, macht Étienne Michel deutlich.

„Die Zehntkläss­ler überlassen dem Coronaviru­s nicht kampflos das Feld

 ?? FOTO: É. MICHEL ?? Ende März legten 18 Realschüle­r des Englisch-Förderkurs­es in der Aula die drei schriftlic­hen Cambridge-Englisch-Zertifikat­sprüfungen ab.
FOTO: É. MICHEL Ende März legten 18 Realschüle­r des Englisch-Förderkurs­es in der Aula die drei schriftlic­hen Cambridge-Englisch-Zertifikat­sprüfungen ab.

Newspapers in German

Newspapers from Germany