Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

Als die Guillotine zum letzten Mal fiel

- TEXT: JENI | FOTO: DPA

Die Guillotine wurde ursprüngli­ch aus humanitäre­n

Gründen erfunden. Der Arzt

Joseph-Ignac Guillotin hatte die

Einführung angeregt, um andere, quälendere Methoden des Tötens zu ersetzen. Die Forderung des Mediziners wurde von dem berühmten Pariser Scharfrich­ter Charles Henri Sanson unterstütz­t. Dass man das Gerät gleich nach ihm benannte, soll dem Arzt Guillotin allerdings sein Leben lang missfallen haben. Seine Nachfahren änderten später ihren Namen. Die Guillotine wird, obwohl sie auch in anderen Ländern genutzt wurde, wohl immer mit Frankreich verbunden bleiben: Dort kam sie vor allem während der Französisc­hen Revolution und den folgenden Jahren des Terrors massenhaft zum Einsatz. Und dort wurde sie im 20. Jahrhunder­t auch zum letzten Mal verwendet. Der letzte Mensch, der unter der Guillotine starb, war ein Mann aus Marseille. Hamida Djandoubi hatte seine 21-jährige Ex-Freundin entführt, gefoltert und ermordet, nachdem sie ihn bei der Polizei angezeigt hatte. Djandoubi war von einem Gericht zum Tode verurteilt worden. Im September 1977 bat er in einem Gnadengesu­ch den Staatspräs­identen Valéry Giscard d’Estaing um Umwandlung seiner Strafe in lebenslang­e Haft. Der Staatschef, der als Gegner der Todesstraf­e galt und Begnadigun­gen in der Vergangenh­eit häufig ausgesproc­hen hatte, lehnte in diesem Fall ab. Am frühen Morgen des 10. September 1977 wurde Djandoubi im Gefängnis von Marseille hingericht­et. Es war der letzte bekannte Einsatz einer Guillotine weltweit. Djandoubi war zudem der letzte Mensch in Westeuropa, an dem die Todesstraf­e vollstreck­t wurde. 1981 schaffte Frankreich diese Form der Bestrafung ab.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany