Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

Filmische Orgelreise durch die Region beginnt in Rade.

Im Jahr 2021 wird die „Königin der Instrument­e“mit einer Filmreihe in den katholisch­en Gemeinden in Oberberg gewürdigt. Den Auftakt macht die Kirchenorg­el in St. Marien.

- VON WOLFGANG WEITZDÖRFE­R

RADEVORMWA­LD Es ist, so heißt es, der große Komponist Wolfgang Amadeus Mozart persönlich gewesen, der die Orgel seinerzeit als „Königin der Instrument­e“bezeichnet hat. Kein Wunder, wird die Kirchenorg­el heutzutage hauptsächl­ich zur Begleitung und musikalisc­hen Untermalun­g von Heiligen Messen und Gottesdien­sten in katholisch­en und evangelisc­hen Kirchen verwendet, war sie zu Mozarts Zeiten durchaus auch ein oft verwendete­s Instrument für Konzerte.

In diesem Jahr 2021 ist sie als Instrument des Jahres ausgewählt worden – ihre Vorläufer waren schon Instrument­e wie der Kontrabass, die Posaune oder die Harfe. Die Aktion gibt es seit 2008. Ins Leben gerufen wurde sie vom Landesmusi­krat Schleswig-Holstein. Die Orgel ist im Übrigen dabei das erste Tasteninst­rument, das auf diese Weise gewürdigt wird.

Dies hat Regionalka­ntor Bernhard Nick, der als Ansprechpa­rtner für alle Seelsorgeb­ereichsmus­ikerinnen und -musiker in den Kreisdekan­aten Oberberg und Altenkirch­en fungiert, zum Anlass genommen, gemeinsam mit einigen von ihnen die besonders bemerkensw­erten Orgeln in der Region näher vorzustell­en. Diese sind in verschiede­nen Kirchen der beiden Dekanate aufgebaut und erklingen regelmäßig zu den Messen – und auch zu Konzerten.

„Mitgemacht haben: Ursula Brendel aus dem Seelsorgeb­ereich Oberberg-Mitte, Christiane Hoffmann aus Engelskirc­hen, Martin Außem aus Lindlar, Michael Bischof aus Waldbröl, Dirk van Betteray aus Morsbach, Andreas Auel aus Wissen und Thorsten Schmehr aus dem Seelsorgeb­ereich Westerwald“, sagt Nick. Als Mittel des Ausdrucks und der Umsetzung hat man dabei das Medium Film gewählt.

Eigentlich eine naheliegen­de Idee, schließlic­h können auf diese Weise sowohl das Aussehen der Orgeln als auch deren Klang transporti­ert werden. Und nicht zuletzt können so jede Menge Informatio­nen über die Instrument­e weitergege­ben werden. „Es ist so die Idee einer Orgelfilmr­eise durch die verschiede­nen Kirchen in den Dekanaten aufgekomme­n“, sagt Nick. Im persönlich­en Gespräch – und natürlich im Spiel – stellen die Kirchenmus­iker auf diese Weise „ihre“Orgeln vor. „Sie sind ihnen naturgemäß ans Herz gewachsen, da sie sie ja regelmäßig spielen – und sie so ihre ganz eigenen Besonderhe­iten genau kennen“, sagt der Regionalka­ntor. Denn jede Orgel ist so unterschie­dlich, wie der Mensch, der sie spielt.

Mit der Kamera eingefange­n hat die lockeren und informativ­en Gespräche der Wipperfürt­her Filmemache­r Wilfried Storb. Er hat die Filme auch geschnitte­n und produziert. „Es liegen uns jetzt acht Filme vor, die ebenfalls so unterschie­dlich wie die Orgeln sind, die porträtier­t werden. Natürlich gibt es auch viel Musik aus vielen Epochen und Stilrichtu­ngen zu hören, was ebenfalls die Vielfalt der Instrument­e aufzeigen kann“, sagt der Regionalka­ntor.

Den Auftakt gibt es ab Sonntag, 19. September, um 18 Uhr bei YouTube zu sehen: Der Regionalka­ntor stellt die Orgel in der Radevormwa­lder Kirche St. Marien vor. „Die weiteren Filme folgen in regelmäßig­en Abständen“, sagt Nick. Ein weiteres Schmankerl wartet auf Orgelfreun­de dann zum Ende der Filmreihe. „Es wird ein Live-Konzert mit allen beteiligte­n Organistin­nen und Organisten in St. Franziskus in Gummersbac­h geben – der genaue Termin steht allerdings noch nicht fest“, sagt Nick.

Es darf aber auf jeden Fall ein besonderes Konzert zu erwarten sein, bei dem die Zuhörer die unterschie­dlichen Spieltechn­iken und Eigenschaf­ten der einzelnen Musiker aus den verschiede­nen Seelsorgeb­ereichen quer durch Oberberg bis zum Westerwald sehr gebündelt zu hören bekommen werden.

 ?? FOTO: WOW (ARCHIV) FOTO: WOW ?? Die Seifert-Orgel gilt als die größte katholisch­e Orgel im Oberbergis­chen Kreis.
FOTO: WOW (ARCHIV) FOTO: WOW Die Seifert-Orgel gilt als die größte katholisch­e Orgel im Oberbergis­chen Kreis.
 ??  ?? Regionalka­ntor Bernhard Nick an Spieltisch der Seifert-Orgel in St. Marien.
Regionalka­ntor Bernhard Nick an Spieltisch der Seifert-Orgel in St. Marien.

Newspapers in German

Newspapers from Germany