Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

VHS-Vortrag mit Diskussion über Antisemiti­smus

-

OBERBERG (red) Mit den aktuell dominanten Erscheinun­gsformen von Antisemiti­smus beschäftig­t sich die Veranstalt­ung der VHS Oberberg „Was ist eigentlich Antisemiti­smus?“. Der Vortrag mit anschließe­nder Diskussion findet statt am Dienstag, 26. Oktober 2021 um 18 Uhr im Burghaus Bielstein (Burgstraße 9 in 51674 Wiehl).

Der Referent Dr. Christoph Wolf, Politikwis­senschaftl­er am Institut für Didaktik der Demokratie der Universitä­t Hannover, informiert zunächst über die historisch­e Entwicklun­g des Antisemiti­smus und zeigt anhand konkreter Beispiele aus dem gesellscha­ftlichen Alltag wie und wo sich Antisemiti­smus aktuell feststelle­n lässt. Dabei wird auch der Frage nachgegang­en, warum Verschwöru­ngstheorie­n – wie sie aktuell etwa im Zusammenha­ng mit der Covid19-Pandemie auftreten – und Antisemiti­smus so eng miteinande­r verwoben sind.

Konsens besteht in Gesellscha­ft und Politik darüber, dass Antisemiti­smus geächtet werden muss. Aber Alltags-Antisemiti­smus wird oft nicht erkannt und hinterfrag­t und ist weit verbreitet, wie beispielsw­eise zweideutig­e sogenannte Judenwitze und antisemiti­sche Stereotype oder Klischees.

Jüdinnen und Juden leben nachweisli­ch seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlan­ds. Jüdisches Leben, jüdische Kultur und Religion sind auch heute ein fester Teil der Gesellscha­ft. Aber nahezu täglich wird in den Medien über Antisemiti­smus berichtet. Häufig scheint es so, als trete Antisemiti­smus nur in rechtsextr­emen Kreisen auf. Jedoch geraten gerade subtilere Erscheinun­gsformen schnell aus dem Blick. Dafür will die Veranstalt­ung, die in enger Zusammenar­beit zwischen der kreiseigen­en Volkshochs­chule und dem Netzwerk gegen Rechts im Oberbergis­chen Kreis stattfinde­t, sensibilis­ieren.

Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme an Veranstalt­ungen der VHS Oberberg ist aktuell ein sogenannte­n 3G-Status-Nachweis erforderli­ch. Der Zugang zum Veranstalt­ungsraum ist barrierear­m.

Anmeldunge­n nimmt die VHS Oberberg entgegen: online auf www. vhs-oberberg.de oder per EMail an info@vhs-oberberg.de.

Newspapers in German

Newspapers from Germany