Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

Dringendes Ende eines brutalen Streiks

- VON ANTJE HÖNING

Jubel bei den Verdi-Funktionär­en: Man habe den ersten Flächentar­ifvertrag zur Entlastung durchgeset­zt. In der Tat haben Pflegekräf­te bessere Arbeitsbed­ingungen und eine bessere Bezahlung verdient. Viele schuften bis zum Umfallen, gerade in der Pandemie haben Pflegerinn­en und Pfleger Enormes geleistet. Die hohen Krankenstä­nde und vielen offenen Stellen zeigen, dass etwas im System nicht stimmt.

Doch der Weg, auf dem Verdi dieses Ergebnis durchgeset­zt hat, spottet jeder Beschreibu­ng. 77 Tage lang bestreikte die Gewerkscha­ft die Uniklinike­n, obwohl das Land als ursprüngli­cher Arbeitgebe­r über Minister Laumann längst ein Einlenken signalisie­rt hatte, zunächst aber rechtliche Fragen zu klären waren. Und auch wenn die Gewerkscha­ft mit den Kliniken Notfallver­einbarunge­n getroffen hatte, trug sie den Streik brutal auf dem Rücken der Patienten aus. Über zehntausen­d Operatione­n wurden verschoben. Nicht einmal vor krebskrank­en Kindern machte Verdi beim Streiken halt. Hier haben sich Pflegekräf­te von ihren Funktionär­en zu einem maßlosen Arbeitskam­pf anstiften lassen.

Das Ergebnis hätte sich gewiss auf anderem Wege erreichen lassen. Zumal am Verhandlun­gstisch am Ende mit Verdi und den Kliniken zwei Parteien saßen, die einen Vertrag zulasten Dritter geschlosse­n haben: Letztlich zahlen nicht die Uniklinike­n, sondern Krankenkas­sen und Land. Ob und wie die Uniklinike­n die zusätzlich­en Stellen, die sie nun schaffen müssen, auch besetzen können, ist die große Frage. Die kommunalen Kliniken können sich nun auf harte Auseinande­rsetzungen gefasst machen. Mitarbeite­r dort werden auf die gleichen Rechte pochen wie ihre Kollegen in den Uniklinike­n. Verdi will sicher keine Zwei-Klassen-Gesellscha­ft, sondern wird auch hier Extras zum Flächentar­ifvertrag verlangen. Man kann die Gewerkscha­ft nur warnen, erneut auf maßlose Arbeitskäm­pfe zu setzen und ihr Streikrech­t zu missbrauch­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany