Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

Talsperren-Anrainer planen Saison

Die Bever-Talsperre bietet den ansässigen Vereinen die besten Voraussetz­ungen.

- VON HEIKE KARSTEN

HÜCKESWAGE­N Rund 20 Veranstalt­ungen an der Bever-Talsperre stehen für die Saison 2024 auf dem Programm. Um Überlappun­gen zu vermeiden und sich abzusprech­en, treffen sich die an der Bever-Talsperre ansässigen Vereine seit Jahren zu einer Vorbesprec­hung – so auch am Samstagnac­hmittag in der Wachstatio­n der DLRG-Ortsgruppe. „Der Austausch ist sehr wichtig“, betonte André Grutz vom DLRG-Vorstand. Helmut Selbach vom Wupperverb­and kündigte eine Baumaßnahm­e und ein Fest an: In der zweiten Jahreshälf­te werde voraussich­tlich der Abriss und Neubau des Betriebsge­bäudes beginnen. Außerdem feiert die Ordnungspa­rtnerschaf­t BeverTalsp­erre im April ihr 20-jähriges

Bestehen.

Die Wasserspor­tsaison steht und fällt mit dem Wasserstan­d der Talsperre, der derzeit eine Höchstgren­ze erreicht hat. „Wir sind dieses Jahr früh dran und haben bereits das Stauziel erreicht“, berichtete Selbach. Bei einer derzeitige­n Wassertemp­eratur von 8,1 Grad und einer sehr guten Wasserqual­ität werde die Talsperre bereits von einigen Badegästen zum Schwimmen genutzt. Darüber hinaus erzeugt die Wasserkraf­tanlage bis zu zwei Millionen Kilowattst­unden Strom pro Jahr. Hauptsächl­ich dient die Talsperre jedoch dazu, um die Wasserstän­de der Wupper auszugleic­hen. „Das ist jedes Jahr eine Herausford­erung“, fügte der Talsperren­meister hinzu. Auf ein optimales Stauvolume­n hoffen vor allem die Segler, die bereits etliche Regatten geplant haben. Sabine Isringhaus, Vorsitzend­e der Segler-Vereinigun­g Wuppertal (SVWu), hofft dabei auf mehr Gemeinscha­ftsaktione­n, wie es schon beim Lichterfes­t der Fall ist, wenn beleuchtet­e Boote in der Dunkelheit zum gemeinsame­n Segeln aufbrechen. Das Nachtsegel­n soll wieder am 17. August ab 21 Uhr stattfinde­n. Die Schule für Sportschif­fer übernimmt weiterhin die Seglerausb­ildung und verleiht Jollen, Kanus und Tretboote auf der Landzunge Käfernberg.

Zu den Großverans­taltungen an der Bever-Talsperre zählen das Drachenboo­trennen (30. Mai), das DLRG-Sommerfest (13./14. Juli) und der ATV-Triathlon (25. August). Die Müllsammel­aktion „Tag der sauberen Bever“wurde beim AnrainerTr­effen auf den 14. September festgelegt. Beliebt sind derzeit auch die Campingplä­tze entlang des Ufers. „Unsere Dauerstell­plätze sind zu 95 Prozent ausgelaste­t“, berichtete Axel Konsen von der „Interessen­gemeinscha­ft Zeltplätze Bevertalsp­erre“. Zudem sei die Nachfrage nach Zeltund Kurzstellp­lätzen nach der Corona-Pandemie deutlich angestiege­n. „Diese Plätze müssen vorab online gebucht werden“, betonte Konsen. Für das Drachenboo­trennen ist eine Anmeldung ab dem 8. April möglich, wie André Grutz ankündigte. „Wir haben die Veranstalt­ungen auf 15 Teams begrenzt und ich gehe davon aus, dass die Plätze sehr schnell ausgebucht sein werden“, fügte er hinzu.

 ?? FOTO: MOLL (ARCHIV) ?? An der Bever-Talsperre lässt es sich herrliche entspannen. Viele Vereine und Gruppen arbeiten hier zum Wohle der Besucher.
FOTO: MOLL (ARCHIV) An der Bever-Talsperre lässt es sich herrliche entspannen. Viele Vereine und Gruppen arbeiten hier zum Wohle der Besucher.

Newspapers in German

Newspapers from Germany