Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

Fünf Winzer präsentier­en sich bei der „Wein-Kultur“

-

WERMELSKIR­CHEN (sng) Im Wein liegt die Wahrheit, sagt ein nicht nur in Deutschlan­d bekanntes Sprichwort. Welche Wahrheiten am kommenden Wochenende ans Tageslicht gefördert werden, bleibt abzuwarten: Fest steht schon jetzt, dass Wermelskir­chen mit der „Wein-Kultur“ein Weinfest erlebt: am Samstag, 25., ab 14 Uhr und am Sonntag, 26. Mai, ab 13 Uhr auf dem Parkplatz Am Bahndamm neben der Feuerwache.

Fünf deutsche Winzer präsentier­en bei der „Wein-Kultur“ihre Weine und andere Produkte, die sie direkt aus der Anbauregio­n mit nach Wermelskir­chen bringen. Angeboten werden neben leichten, frischen Sommerwein­en und fruchtigen Seccos auch leichte und schwere Rotweine für Genießer. Prickelnde Sektsorten, Winzersekt­e, Trester und Traubensäf­te runden das WinzerAnge­bot bei der ersten „Wein-Kultur“ab. Dazu gibt es Live-Musik von der Band „Soundflake­s“.

„Die Besucherin­nen und Besucher des Weinfestes haben in geselliger Runde die Gelegenhei­t, verschiede­ne Weine aus unterschie­dlichen deutschen Regionen zu probieren und sich von den Winzern beraten zu lassen“, erläutert Nicole Hafner, Geschäftsf­ührerin der Agentur „NeoMove“, die die „Wein-Kultur“organisier­t: „Das Weinfest in Wermelskir­chen soll in gemütliche­r Atmosphäre allen Besucherin­nen und Besuchern bei Weinproben und Live-Musik unbeschwer­te Stunden schenken.“

Passend zu den edlen Tropfen erwarten die Besucher aus der Winzerküch­e vier verschiede­ne Flammkuche­n, Ofenkartof­feln, Käse-Teller mit Grissini-Stangen oder auch Currywurst mit Pommes. „Keine Sorge:

Wer statt Wein lieber Bier, Cocktails oder nicht-alkoholisc­he Getränke trinken möchte, kommt beim Weinfest auch auf seine Kosten“, kündigt Nicole Hafner an.

Der Eintritt auf das „Wein-Kultur“-Areal Am Bahndamm kostet an beiden Tagen jeweils fünf Euro. Im Ticketprei­s ist das Glaspfand von 2,50 Euro inbegriffe­n.

Die Öffnungsze­iten der „WeinKultur“sind am Samstag, 25. Mai, von 14 bis 22 Uhr, sowie am Sonntag, 26. Mai, von 13 bis 18 Uhr.

Die teilnehmen­den Winzer kommen aus verschiede­nen Weinregion­en:

Weingut Edelberg: Das Weingut liegt am Südhang des Hunsrück tief im rheinland-pfälzische­n Hinterland. Dort erzeugen die Brüder Michael und Peter Ebert ein breites Spektrum an Weinen. Besonders erfreulich ist die Lage beim Riesling.

Weingut Silbernage­l: An dem idyllische­n Weinort Ilbesheim an der Südlichen Weinstraße liegt das Weingut Silbernage­l. Durch den Rheingrabe­n und dessen Verlängeru­ng, das Rhonetal, gelangt ein mildes Klima vom Mittelmeer zum Weingut. Neben trockenem Rotwein und Riesling bietet das Weingut auch Traubensäf­te an.

Weingut Dehren: Das Weingut Dehren aus der Moselgemei­nde Ellenz deckt ein großes Repertoire an Weinen ab. Ihre Rotweinsor­ten sind Spätburgun­der, Dornfelder und Cabernet Mitos. Durch das unverwechs­elbare Terroir der Mosel wachsen in modernen Rebanlagen Weißweine, wobei Riesling den größten Anteil einnimmt.

Weingut Peter: Das Weingut Peter aus Wachenheim an der Weinstraße liegt im Herzen der Pfalz an der Deutschen Weinstraße und inmitten der Pfälzer Weinberge.

Weingut Borkowski: Das jüngste Weingut auf der „Wein-Kultur“kommt aus Spendlinge­n. Auf elf Hektar Land werden Weine angebaut, von denen vier sehr unterschie­dliche bei der „Wein-Kultur“vorgestell­t werden.

Tickets / Info Tickets und weitere Informatio­nen zur ersten „Wein-Kultur“in Wermelskir­chen erhalten Interessie­rte online. weinkultur-wk.de

 ?? ARCHIVFOTO: MARKUS WERNING ?? Probieren und genießen: Fünf Winzer stellen ihre Erzeugniss­e am Wochenende in Wermelskir­chen auf der „Wein-Kultur“vor.
ARCHIVFOTO: MARKUS WERNING Probieren und genießen: Fünf Winzer stellen ihre Erzeugniss­e am Wochenende in Wermelskir­chen auf der „Wein-Kultur“vor.

Newspapers in German

Newspapers from Germany