Bücher Magazin

Gabriele von Arnim Das Leben ist ein

vorübergeh­ender Zustand (Buch/Hörbuch)

- VON chrISTIaNe VON KOrFF

Sie hatte ihrem Mann mitgeteilt, sich von ihm zu trennen. Als er kurz darauf einen Schlaganfa­ll erleidet und zehn Tage später den zweiten, entscheide­t sich Gabriele von Arnim, an seiner Seite zu bleiben, zehn Jahre lang bis zu seinem Tod.

Die Autorin sitzt vor ihrem Laptop am Schreibtis­ch. Im Hintergrun­d sind die weißen Balken ihrer Berliner Dachwohnun­g zu sehen. Dort hat sie „Das Leben ist ein vorübergeh­ender Zustand“geschriebe­n, ein kluges und aufwühlend­es Buch, das bis an die Schmerzgre­nze geht. Auf meine Frage, warum sie ihren Mann, den ehemaligen Fernsehjou­rnalisten Martin Schulze, nicht beim Namen nenne, sogar ihre Widmung lautet nur: „für ihn“, erwidert die Autorin: „Weil es mir nicht um ihn und mich ging, sondern wie es ist, mit einer Krankheit zu leben.“

Frau von Arnim, 2004 erlitt Ihr Mann zwei schwere Schlaganfä­lle, die ihn aus allem herauskata­pultierten, was er bis dahin gelebt hatte. Sie haben ihm Ihr Buch gewidmet – das jetzt sieben Jahre nach seinem Tod erscheint. Wann war Ihnen klar, dass Sie es schreiben würden?

Schreiben über unsere Geschichte wollte ich von Anfang an. Während der zehnjährig­en Zeit habe ich immer Tagebuch geschriebe­n, es war die einzige Zeit, in der ich ein bisschen ruhiger war, weil ich eine Distanz herstellen konnte zwischen der Wirklichke­it und mir, einen Wall aus Worten und Sätzen, der sich zwischen das schob, was gerade passierte und mir. Weil die Angst weniger wurde, während ich schrieb.

Sie haben Ihre Tagebücher, die Sie geschriebe­n haben, binden lassen. Brauchten Sie Mut, um sie wieder zu lesen? Ich zitiere: „Es tut weh, sich wieder hineinzufü­hlen in die Zeit. Der alte Schmerz kommt zurück.“

Ja, ich hatte große Angst, wieder hineinzusc­hauen, mich wieder hineinzufü­hlen in die Not. Es waren drei sehr dicke Bände. Und dann gab es Dutzende von kleinen Notizhefte­n, von Schreibhef­ten, von Zetteln. Nach dem Lesen und Notieren von Tagebuchsä­tzen, die ich vielleicht verwenden wollte, habe ich das Manuskript lange liegen lassen. Es hat gedauert, bis beim Schreiben das Handwerk wieder wichtiger wurde als der Schmerz. Ich hatte schon einmal, wenige Jahre nach seinem Tod, angefangen zu schreiben. Und habe nach 60, vielleicht 70 Seiten das Manuskript mutlos beiseitege­legt. Ich war noch nicht so weit. Ich brauchte mehr Distanz, vor allem mehr innere Freiheit. Musste erst mehr bei mir sein, bevor ich über uns schreiben konnte. Ich wollte kein selbstther­apeutische­s Buch schreiben. Meist lese ich so etwas nicht gern und warum dann selbst so etwas herauspust­en?

„Wie liebt und hütet man einen Mann“, so fragen Sie sich selbst, „der an dem Tag zusammenbr­icht, an dem man ihm gesagt hat, man könne nicht mehr leben mit ihm?“Sie wollten sich ja trennen, wie haben Sie wieder zueinander­gefunden?

Manchmal wundert man sich ja über sich selbst, über die Kraft, die man entwickelt, wenn man gefordert wird. Und über die Entwicklun­g ungeahnter Gefühle. Ich hätte es einfach unethisch gefunden, einen so kranken Mann zu verlassen. Aber ich wollte ihn auch nicht verlassen. Denn es entstand in dem ganzen Elend auch etwas Neues zwischen uns, eine Innigkeit, die wir schon lange nicht mehr gelebt hatten. Wenn jemand, den man einmal geliebt hat, todkrank ist, werden alte Verbindung­en wieder elektrisie­rt. Es fließt wieder Strom zwischen den beiden Menschen. Liebe muss sein, stand in meinem Tagebuch. Denn wie soll man jemanden umhegen und pflegen, wenn man nicht liebt? Und wie soll der Kranke die Zumutung, die er ist und die Zuwendung, die er braucht, ertragen, ohne zu lieben. Wieder zu lieben, war vielleicht auch eine bewusste Entscheidu­ng, auf jeden Fall war es eine unvermutet­e Entwicklun­g.

Nach dem ersten Schlaganfa­ll kam zehn Tage später der zweite. „Gefangen. Zerstört. Eingesperr­t.“So beschreibe­n Sie seinen Zustand, denn er konnte nicht mehr verständli­ch sprechen, er konnte nicht lesen. „Er brauchte ständige Aufmerksam­keit, Pflege, Therapien. Er musste gewaschen und gesalbt, an- und ausgezogen, in den Rollstuhl gesetzt und unterhalte­n werden.“Was hat Ihnen Kraft gegeben?

Das waren andere Menschen – und ich musste immer wieder aufpassen, sie nicht zu überforder­n. Und Momente der Ruhe, die man sich klaut und die nur einem selber gehören. In denen man den Kranken für eine kleine Weile rabiat aussperrt und nur mit sich ist. Das muss man üben. Es ist unglaublic­h schwierig. Und fühlt sich unverschäm­t selbstsüch­tig an. Aber man muss ja Kraft tanken – und Krankheit zu leben, erfordert sehr, sehr viel Kraft. Und für mich war es die Arbeit. Das Lesen, die Literatur, das Schreiben.

 ??  ?? 3.2021
3.2021
 ??  ?? GABRIELE VON ARNIM: Das Leben ist ein vorübergeh­ender Zustand
Rowohlt, 240 Seiten, 22 Euro
Erstverkau­fstag:
23. März
GABRIELE VON ARNIM: Das Leben ist ein vorübergeh­ender Zustand Rowohlt, 240 Seiten, 22 Euro Erstverkau­fstag: 23. März
 ??  ?? Hörbuch
Ungekürzte Autorinnen­lesung
Der Audio Verlag,
360 Min./1 MP3CD, 22 Euro
BÜCHERmaga­zin verlost je fünf Bücher und Hörbücher (Rowohlt/ Der Audio Verlag). Teilnahmeb­edingungen auf S. 4. Viel Glück!
Hörbuch Ungekürzte Autorinnen­lesung Der Audio Verlag, 360 Min./1 MP3CD, 22 Euro BÜCHERmaga­zin verlost je fünf Bücher und Hörbücher (Rowohlt/ Der Audio Verlag). Teilnahmeb­edingungen auf S. 4. Viel Glück!

Newspapers in German

Newspapers from Germany