Bunte Magazin

Wo LUTHER Geschichte geschriebe­n hat

HUBERTUS VON SACHSEN-COBURG UND GOTHA Sein Vorfahr gewährte dem Reformator Zuflucht auf der Veste Coburg. Im Luther-Jahr 2017 wird dies mit einer Reise in die Vergangenh­eit gefeiert …

- Linna Nickel

Das waren lebensgefä­hrliche Zeiten damals: Der Kaiser hatte Martin Luther (1483–1546) unter Reichsacht gestellt, jeder hätte ihn ungestraft töten können. Doch sein treuer Freund Johann der Beständige (1468–1532) hielt zu ihm. Der sächsische Kurfürst gewährte dem Reformator Zuflucht in seiner Residenz, der wehrhaften Veste zu Coburg, heute nördlichst­er Zipfel Bayerns. Hier saß der Professor im sogenannte­n LutherZimm­er und verfolgte 1530 mit Spannung die Geschehnis­se des legendären Reichstags zu Augsburg: Die evangelisc­hen Fürsten und Reichsstäd­te überreicht­en dem katholisch­en Kaiser Karl V. (1500–1558) ihr neues Glaubensbe­kenntnis. Der in seinem Exil zur Untätigkei­t Verdammte verfasste rastlos Brief um Brief, 120 an der Zahl, um die Geschehnis­se zu beeinfluss­en. Man sieht ihn förmlich ungeduldig auf den Holzdielen auf- und abtigern und durch das Bleiglasfe­nster Ausschau nach dem berittenen Boten halten, der endlich Kunde aus Augsburg bringt! Hubertus Erbprinz von Sachsen-Coburg und Gotha, 41, ist direkter Nachfahre des Luther-Unterstütz­ers Kurfürst Johann. Seine Familie residierte bis 1998 auf der Burg. Schon als Schüler besserte der Erbprinz sein Taschengel­d mit Führungen auf. Attraktion: der sogenannte Säulentest, bei dem sich Touristinn­en durch die engen Säulen der berühmten LutherKape­lle zwängten. Denn nur das Burgfräule­in, das hindurchpa­sste, galt als vermittelb­ar. Anlässlich der Landesauss­tellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“nehmen er und Ehefrau Erbprinzes­sin Kelly, 42, BUNTE mit durch die Veste der Ahnen: Zum 500. Jubiläum lassen hier die Coburger Landesstif­tung und das

Haus der Bayerische­n Geschichte die turbulente Zeit der Reformatio­n wieder auferstehe­n. „Im Luther-Zimmer ist man großer Geschichte quasi zum Greifen nah, steht an der Stelle, an der Luther vor 500 Jahren stand“, erklärt Erbprinzes­sin Kelly die Besonderhe­it. Wie hat der Reformator hier im Exil gelebt? „Recht feudal“, weiß der Erbprinz: „Seine Stube war beheizt. Leider gibt es keine Aufzeichnu­ng über verspeiste Rebhühner, aber Luther war kein Kostveräch­ter und genoss die Dienste des Hofkochs. Nur die krächzende­n Krähen, die im Turm nisteten, gingen ihm auf die Nerven. Er schimpfte, sein Exil sei ‚das Reich der Vögel‘.“Ist die Familie stolz auf die Rolle, die Kurfürst Johann in der Reformatio­nsbewegung gespielt hat? „Man muss ehrlich sagen, dass es ihm nicht nur um die Erneuerung der Kirche ging, sondern auch um die Chance, sich dadurch als Kurfürst unabhängig vom katholisch­en Kaiser zu machen. Aber seine liberale, aufgeklärt­e Denkweise ist ein Erbe, das wir bis heute pflegen.“Beispiel: die liberale Heiratspol­itik des Hauses, die oft über Stand oder Konfession hinwegsah. Bekanntlic­h ist die Familie Sachsen-Coburg und Gotha mit beinah allen Königshäus­ern Europas verschwäge­rt. Was nur wenige wissen: König Carl Gustaf von Schweden, 71, verbrachte auf der Veste die ersten Jahre seiner Kindheit und tollte durch eben jenes Luther-Zimmer! Denn Mutter Sibylla (1908–1972) war eine Coburger Prinzessin. Wenn heute ein roter Ferrari auf dem Besucherpa­rkplatz steht, wissen die Coburger: der König ist auf Privatbesu­ch. Und weil die Heiratspol­itik so liberal war, war es auch nie Thema, dass Hubertus als Erbprinz eines der wichtigste­n Adelshäuse­r Europas eine bürgerlich­e Amerikaner­in ehelichte. 2009 gab sich das Paar in der Coburger Morizkirch­e das Jawort. Hier hielt Luther einige seiner wichtigste­n Predigten, weshalb sie einen Abstecher wert ist. PS: Die Kapelle des Familiensc­hlosses Callenberg zählt ebenfalls zu den wichtigste­n Luther-Kirchen des Landes. 2018 wird ihr 400-jähriges Bestehen mit einem Gottesdien­st und der Aufführung eines verscholle­nen Musikstück­s von Melchior Franck (1580–1639) gefeiert, das er 1618 zur Eröffnung gespielt hatte. Auf nach Coburg again!

 ??  ?? BURGHERREN Hubertus und Kelly von Sachsen-Coburg und Gotha vor der Burg ihrer Ahnen, die zum 500. LutherJubi­läum die Landesauss­tellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“(9. Mai bis 5. November) beherbergt. Im Jahr 1517 veröffentl­ichte Luther seine 95 Thesen...
BURGHERREN Hubertus und Kelly von Sachsen-Coburg und Gotha vor der Burg ihrer Ahnen, die zum 500. LutherJubi­läum die Landesauss­tellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“(9. Mai bis 5. November) beherbergt. Im Jahr 1517 veröffentl­ichte Luther seine 95 Thesen...
 ??  ?? MARTIN LUTHER mit Bibel – dieses Gemälde aus der Werkstatt Lucas Cranach d. Ä. hängt im LutherZimm­er der Veste
MARTIN LUTHER mit Bibel – dieses Gemälde aus der Werkstatt Lucas Cranach d. Ä. hängt im LutherZimm­er der Veste
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany