Bunte Magazin

Wann ist eine Brustentfe­rnung notwendig?

-

Mittlerwei­le werden ca. 70 Prozent aller an Brustkrebs erkrankten Frauen brusterhal­tend therapiert. Kann nicht brusterhal­tend operiert werden, wird die Brust ganz abgenommen. Ebenso kann dies nach einem Rückfall nach einer zunächst brusterhal­tenden Therapie nötig werden. Die Entfernung bezeichnet man als Mastektomi­e oder als Ablatio (mammae). Ein Sonderfall ist die prophylakt­ische Abnahme beider Brüste bei Frauen mit hohem Rückfallri­siko sowie bei gesunden Frauen mit dem Brustkrebs-Gen BRCA1 oder BRCA2. Beides wird in Deutschlan­d von Experten nicht zwangsläuf­ig empfohlen. Dr. Susanne Weg-Remers, Ärztin und Leiterin des Krebsinfor­mationsdie­nstes des Deutschen Krebsforsc­hungszentr­ums (dkfz): „Die Entscheidu­ng, ob man sich vorsorglic­h beide Brüste abnehmen lässt, wenn dies medizinisc­h nicht unbedingt notwendig wäre, ist etwas sehr Persönlich­es. Jede Frau sollte sich umfassend informiere­n und über Vor- und Nachteile beraten lassen.“

Bei der Mastektomi­e entfernt man das gesamte Drüsengewe­be mitsamt der darüberlie­genden Haut und der Brustwarze sowie die Bindegeweb­shaut, die zwischen dem Brustmuske­l und dem Drüsengewe­be

liegt. Soll die Brust mit Implantat oder Eigengeweb­e wiederaufg­ebaut werden, können gegebenenf­alls Haut oder Brustwarze bestehen bleiben – wenn diese frei sind von Tumorzelle­n.

Die Vor- und Nachteile Eine anschließe­nde Bestrahlun­g ist nach Mastektomi­e bei vielen Frauen nicht notwendig. Dr. Weg-Remers: „An und für sich ist das Restrisiko, nicht alle Tumorzelle­n entfernt zu haben, geringer als nach einer brusterhal­tenden Therapie. Es gibt jedoch einige Warnzeiche­n, bei denen Experten heute trotz Mastektomi­e zu einer Nachbestra­hlung raten: bei sehr großem Tumor oder wenn es Hinweise darauf gibt, dass sich Tumorzelle­n schon über Lymphbahne­n und Lymphknote­n ausgebreit­et haben.“Eine Abnahme der Brust ist ein größerer Eingriff als die brusterhal­tende Operation, vor allem wenn ein Brustaufba­u erfolgt. Man hat nach dem Eingriff eine größere Narbe, die sich entzünden oder verhärten kann, die Heilung dauert länger. Das veränderte Körperbild – wenn keine Brustrekon­struktion erfolgt ist – kann eine seelische Belastung sein. S. F. Weitere Informatio­nen unter der kostenlose­n Telefonnum­mer 0800/4 20 30 40 oder unter krebsinfor­mationsdie­nst@dkfz.de

Newspapers in German

Newspapers from Germany