Bunte Magazin

7 Tipps bei Nagelpilz

-

Im Sommer holen wir endlich wieder Kleider, Röcke und Shorts aus dem Schrank. Auch unsere Füße kommen zum Vorschein. Wer an verpilzten Nägeln leidet, sieht der Barfuß-Saison mit gemischten Gefühlen entgegen. Unansehnli­che, gelb-braune, bröckelnde Nägel bieten keinen attraktive­n Anblick in Sandalen. Lesen Sie hier, wie Sie den Übeltäter Nagelpilz wieder loswerden können. 1 . Unbedingt behandeln

Nagelpilz muss behandelt werden. Denn er heilt nicht von alleine, ist ansteckend und kann sich auf weitere Körperteil­e ausbreiten. In der Apotheke erhalten Sie unterschie­dliche Präparate, zum Beispiel den wasserlösl­ichen AntiPilz-Lack Ciclopoli gegen Nagelpilz (rezeptfrei). Das Produkt ist breit wirksam und bequem in der Anwendung.

Praktisch: Sie brauchen die Nagelplatt­e vor der Behandlung nicht dünnzufeil­en. Auch das Ablösen des Mittels mit Nagellacke­ntferner ist nicht erforderli­ch. Eventuelle Lackreste können Sie morgens nach der Anwendung einfach mit Wasser abspülen. Der Wirksto bleibt im Nagel und wird nicht ausgewasch­en.

2 . Bis zum Ende durchhalte­n

Bei der Behandlung von Nagelpilz ist Geduld gefragt, denn der Nagel muss zur Heilung komplett gesund nachwachse­n. Je rascher Sie dem Pilz auf den Leib rücken, desto schneller können Sie ihn wieder loswerden, und desto besser sind die Heilungsch­ancen. Reagieren Sie zeitnah, bevor die Infektion weiter fortschrei­tet. Und behandeln Sie konsequent. Wenn Sie zu früh aufhören, riskieren Sie einen Rückfall.

3 . Nagelspäne nicht verteilen

Bei der Nagelp ege sollten Sie darauf achten, keine Nagelspäne in der Wohnung zu verteilen. Denn die Späne verpilzter Nägel sind ansteckend. Achten Sie deshalb beim Feilen oder Schneiden darauf, wo die Nagelsplit­ter landen: In Bade- oder Duschwanne können Sie diese wegspülen.

Außerdem: Eigenes Nagelset verwenden und regelmäßig desin zieren.

4.Fußpilz kurieren

Wenn es zwischen den Zehen juckt und kribbelt, die Haut gerötet ist und sich ablöst, dann sollten Sie dies nicht ignorieren. Das können Symptome von Fußpilz sein. Die Erreger sind dieselben, das heißt: Aus Nagelpilz kann Fußpilz entstehen und umgekehrt. Beide Erkrankung­en sollten behandelt werden. Cremes und Lösungen mit pilzabtöte­nden Wirkstoffe­n, wie Ciclopirox-Olamin (rezeptfrei in der Apotheke), bekämpfen Fußpilz zuverlässi­g. Alkoholfre­ie Lösungen sind besonders hautschone­nd.

5 . Farblack vermeiden

Vor allem im Sommer ist die Versuchung groß, verpilzte Nägel unter farbigem Nagellack zu verstecken. Außer in Ausnahmefä­llen, zum Beispiel zu besonderen Anlässen, sollten Sie dies allerdings nicht tun. Denn viele kosmetisch­e Lacke schließen den Nagel so ab, dass ein feuchtwarm­es Milieu entsteht. Das ist die perfekte Brutstätte für Pilze. Zudem können die im Nagellacke­ntferner enthaltene­n Lösungsmit­tel dem Nagel Feuchtigke­it entziehen und ihn austrockne­n. Die Nagelstruk­tur wird geschwächt, der Nagel verliert an Härte und Stärke und kann noch anfälliger gegenüber Pilzinfekt­ionen werden. Der Heilungspr­ozess kann sich verzögern.

6. Schuhe mitbehande­ln

Pilze und vor allem deren Sporen können in Schuhen lange überleben. Somit können eigene Schuhe zur Keimschleu­der werden und zur Wiederanst­eckung führen. Um das zu verhindern, sollten Sie auch die Schuhe begleitend zu einer Nagelpilzt­herapie mit pilzabtöte­ndem Schuhspray entkeimen.

Wichtig: Die Inhaltssto e sollten auch sporozid wirken (z. B. in Myfungar*, Apotheke). Auch zur Vorbeugung die Schuhe bitte regelmäßig desin zieren.

7 . Weitere Maßnahmen

Verhindern Sie, dass die Pilzerrege­r mit anderen Kleidungss­tücken in Kontakt kommen. Bewahren Sie getragene Socken getrennt von der übrigen Wäsche in einer Plastiktüt­e auf. Die Strümpfe und Handtücher bei mindestens °C waschen. Bei niedrigere­n Temperatur­en einen Hygienespü­ler verwenden. In öffentlich­en Einrichtun­gen, wie Schwimmbad, Gemeinscha­ftsdusche oder Umkleideka­bine, immer Schlappen tragen.

Wichtig: Um Ihre Lieben zu Hause vor Pilzen zu schützen, bitte nicht barfuß laufen, stets Hausschuhe tragen. Denn die Ansteckung erfolgt auch über in zierte Hautschüpp­chen, die wir täglich verlieren.

 ??  ??
 ??  ?? Nagelpilz ist ansteckend. Schützen Sie Familie und Mitmensche­n
Nagelpilz ist ansteckend. Schützen Sie Familie und Mitmensche­n

Newspapers in German

Newspapers from Germany