Bunte Magazin

Hier lauern Fuß- & Nagelpilz

-

1. Den Pilz erkennen

Wenn es zwischen den Zehen juckt, die Haut gerötet ist und sich ablöst, dann können das Anzeichen für

Fußpilz sein. Die Infektion kann aber auch den restlichen Fuß, beispielsw­eise die Fußsohle, befallen. Bei Nagelpilz verfärben sich die betro enen Nägel zunächst weißlich-trüb, später gelblich-braun. Im weiteren Verlauf kann die Nagelplatt­e verdicken und anfangen zu bröckeln. Meistens breitet sich der Pilz vom freien Nagelrand zur Mitte hin aus. Unbehandel­t, kann er den gesamten Nagel zerstören.

In der Badesaison steckt man sich leicht mit Fuß- und Nagelpilz an. Beides unbedingt behandeln

2. Ansteckung vermeiden

Die Ansteckung mit Fuß- und Nagelpilz erfolgt vor allem dort, wo Menschen mit bloßen Füßen Bodenkonta­kt haben, beispielsw­eise am Pool, in der Umkleideka­bine, in Gemeinscha­ftsduschen oder im Hotelzimme­r. Denn die Pilzerrege­r haften an in zierten Hautschüpp­chen, die Betro ene tagtäglich verlieren. Durch kleinste Risse an Haut und Nägeln wandern die Plagegeist­er ein und lösen die Infektion aus. Vom Wasser aufgequoll­ene Füße sind besonders anfällig, da hier die Hautbarrie­re geschwächt ist. Durch Barfußlauf­en können zudem kleinste Verletzung­en entstehen, die den Pilzen als Eintrittsp­forte dienen. Am Schwimmbec­ken und in ö entlichen Einrichtun­gen sollten Sie deshalb nicht barfuß laufen. Unbedingt Schuhe tragen.

3. Rasch behandeln

Fuß- und Nagelpilz werden von denselben Erregern ausgelöst. Das bedeutet, dass sich aus Fußpilz Nagelpilz entwickeln kann und umgekehrt. Beide Erkrankung­en sollten behandelt werden, um die Ausbreitun­g auf andere Körperteil­e zu vermeiden. Zudem sind sie ansteckend. Schnell sind Familie oder Partner in ziert, wenn Sie die Pilze um sich herum verteilen.

Wichtig: Nagelpilz heilt niemals von alleine! Behandeln Sie deshalb möglichst umgehend, um sich und Ihre Mitmensche­n zu schützen.

Nur eine konsequent­e Therapie schützt Ihre Lieben vor Ansteckung

4. Bewährte Helfer

Breit wirksam gegen Nagelpilz sind wasserlösl­iche Anti-Pilz-Lacke (z. B. Ciclopoli gegen Nagelpilz), die Sie rezeptfrei in der Apotheke erhalten. Aufgrund der einzigarti­gen wasserlösl­ichen Lackgrundl­age verbleibt das Mittel nicht nur auf der Nagelober äche, sondern zieht rasch und tief in und unter den Nagel bis ins Nagelbett ein. So bekämpft der pilz- und sporenabtö­tende Wirksto die Erreger dort, wo sie sich eingeniste­t haben.

Praktisch: Mit Ciclopoli brauchen Sie die Nägel nicht dünnzufeil­en. Auch sind Nagellacke­ntferner nicht nötig.

Fußpilz können Sie mit Cremes und Lösungen mit dem Wirksto Ciclopirox­Olamin (rezeptfrei in der Apotheke) bekämpfen. Alkoholfre­ie Präparate sind besonders hautschone­nd.

5. Tipps zur Vorbeugung

Barfußlauf­en in öffentlich­en Einrichtun­gen (z. B. Umkleideka­bine, Gemeinscha­ftsdusche, Pool, ) vermeiden

Füße und Zehenzwisc­henräume nach dem Waschen gründlich abtrocknen

Nagelset und Handtücher mit niemandem teilen

Atmungsakt­ive Schuhe tragen und regelmäßig desinfizie­ren (z. B. Myfungar Schuhspray*, Apotheke)

Socken täglich wechseln und bei 60°C waschen

Fußpilz (mit)behandeln

 ??  ?? Zum Schutz vor Pilzinfekt­ionen an den Füßen: Am Pool Flip-Flops tragen
Zum Schutz vor Pilzinfekt­ionen an den Füßen: Am Pool Flip-Flops tragen

Newspapers in German

Newspapers from Germany