Bunte Magazin

STREUSELKU­CHEN? Aber bitte mit Quitte!

- @

Die Quitte ist eine herbe Schönheit, die erobert werden will. Es braucht eine gewisse Kondition und vor allem ein gutes Messer, um diese harte, fast holzige Frucht in den Griff zu bekommen. Aber dieses hartnäckig­e Interesse belohnt die Quitte mit einem fruchtig-blumigen Aroma, nachdem man sie erst weich gekocht hat.

Weil die Quitte beim Garen so eine edle Süße entwickelt, verwende ich sie um diese Jahreszeit gern in herzhaften Gerichten, die eine fruchtige Komponente vertragen können – zu Wildgerich­ten etwa oder auch in Rezepten mit Geflügel. Hühnerfile­ts in einer Quitten-Orangen-Sauce schmecken unwiderste­hlich gut, genauso wie ein Gänsebrate­n, gefüllt mit säuerliche­n Äpfeln und Quittenspa­lten. In Dessertfor­m macht diese gesunde Frucht ebenso eine leckere Figur. Crêpes mit Karamellcr­eme und Quittenwür­feln mag ich sehr gern und zu einem ofenfrisch­en QuittenMoh­n-Streuselku­chen vom Blech (siehe Rezept) sage ich auch nicht Nein. Bei uns unterschei­det man zwischen der rundlichen Apfelquitt­e, die sich wegen ihres intensiven Aromas gut für Gelees und Säfte eignet, und der länglichen, milden Birnenquit­te. Letztere verwende ich in dünnen Scheiben für meinen Streuselku­chen. Um das Kerngehäus­e leichter zu entfernen, erst die Enden der Quitte abschneide­n und dann mit der Schnittsei­te nach unten vierteln. Danach lässt sich das Obst besser schälen. Die Birnenquit­te ist ohnehin etwas weicher – und dadurch schneller zu erobern.

 ??  ?? GENUSS
EDELSÜSS schmeckt ein Mohn-Streuselku­chen mit einer Quitte im Teig
GENUSS EDELSÜSS schmeckt ein Mohn-Streuselku­chen mit einer Quitte im Teig
 ??  ?? WITZIGMANN­S WOCHE
WITZIGMANN­S WOCHE
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany